News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikAusbildung zurück
ThemaKnotensichern mit Spierenstich oder Halbschlag?17 Beiträge
AutorMich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg372409
Datum23.11.2006 12:59      MSG-Nr: [ 372409 ]6379 x gelesen
Infos:
  • 23.11.06 Gefahren bei verschiedenen Knoten
  • 23.11.06 FwDV 1/2 siehe Seite 93!!
  • 23.11.06 Spierenstich
  • Themengruppe:
  • Leinen, Seile, Knoten, Stiche

  • Geschrieben von Sebastian Kruppdie Gefahr besteht, dass er aus dem Knoten rutscht (weil nur dann kann sich ein richtig angelegter Mastwurf lösen)

    Hallo,

    das ist ein Irrtum. Du hast nur dann recht, wenn es sich um ein völlig unbewegliches System handelt. Der Mastwurf kommt bekanntlich aus der Seefahrt. Dort wurde er ursprünglich dazu verwendet, die Querleinen zwischen den Wanten (erinnere Dich an Deinen letzten Piratenfilm: dieses Gespinst, seitlich von den Masten, an dem die Seeleute bei Bedarf hochklettern) zu befestigen. Da herrscht wenig Bewegung, Verhältnis von Durchmesser des Anschlagpunktes zu Durchmesser der Leine ist optimal, der Mastwurf hält. Ein Schiff oder Boot würde man aber niemals länger als ein paar Minuten alleine lassen, sollte es mal ausnahmsweise mit einem Mastwurf festgemacht worden sein, weil man es sonst möglicherweise nicht dort wiederfindet, wo man es mal angebunden hat. Ein Spierenstich wird dort nicht verwendet, aber Halbschläge - und zwar nicht weniger als drei an der Zahl. Dann hält der Mastwurf ebenfalls, allerdings: die Leine zweimal um den Pfahl und dann drei Halbschläge hält genausogut.

    Zum Kreuzknoten wurde im Verlauf des Threads gesagt, er sei u.U. schwer zu lösen: Zwei Möglichkeiten zur Abhilfe sind
    - eines der freien Enden mit kräftigem Zug in Richtung Knoten und andere Leine ziehen, der Knoten schlägt um und löst sich (genau das passiert, wenn der Knoten, wie im Bild gesehen falsch geschlagen wird)
    - Knoten mit "Aufziehschlaufe" stecken, dann ist es der sogenannte "Reffknoten". Kräftig an der Schlaufe ziehen und auf. Es muß natürlich sichergestellt sein, daß da niemand aus Versehen an der Schlaufe zieht... ;-).

    Sichern des Kreuzknotens: Würde ich nur machen, wenn die Leine unverzichtbar ist. Sonst würde ich den Schotenstich verwenden. Der geht auch ohne Sicherung nicht auf - nach viel Zug allerdings möglicherweise für immer.

    Viele Grüße,

    Michael Schuckart



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.105


    Knotensichern mit Spierenstich oder Halbschlag? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt