News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Wieviel Wasser braucht das Auto ? | 59 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 372924 | ||
Datum | 26.11.2006 20:18 MSG-Nr: [ 372924 ] | 13476 x gelesen | ||
Hallo, ich beschaffe zwar keine Fahrzeuge für den kommunalen Zweck, habe aber bei einer Übung mal folgendes festgestellt Fahrzeug LF 8/6 mit 600 l Wassertank als erstes (durch wiedrige Umstände der Übung auch einziges Fahrzeug) bei einem simulierten Wohnungsbrand. Wir hatten einen definierten Brandraum, ca. 30 Europalletten als "reduzierte" Brandlast und aufgabe war Menschenrettung und Brandbekämpfung. Der Brandraum lag mittig und hatte ca. 8 Min. Vorbrandzeit, bis der erste Trupp mit HSR max. 150 l/min den Flur zum Brandraum erreichte waren weitere 4 min um. Wasserversorgung konnte nicht weiter aufgebaut werden (da unglücklicherweise das Standrohr samt UF Hydrant weggefahren wurde - wollten aber die Übung 1 des Tages nicht ausfallen lassen und die Leute beschäftigen). Das erste ABlöschen erfolgte bevor die benachbarten Räume abgesucht wurden. Also quasi ablöschen - suche Raum eins -zurück auf den Flur, da war das Feuer wieder im Brandraum - ablöschen - weiter in Raum zwei - Personensuche erfolgreich, Rettung - zweiter Trupp übernahm die Brandbekämpfung um es kurz zu machen...die 600 l haben um löschen ausgereicht, wir haben dann nochmals das LF füllen lassen um die Brandstelle zu tränken und ins nächste Objekt zu wechseln. Als würde vom Gefühl her m.E. ein Tank von 1000 L - 1200 L für einen angenommenen Zimmerbrand ausreichen. Das deckt sich dann wohl auch mit der Aussage von knapp 85% aller Brände... Gruß Martin | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|