News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Wieviel Wasser braucht das Auto ? | 59 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 373239 | ||
Datum | 28.11.2006 19:52 MSG-Nr: [ 373239 ] | 13398 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Daniel Koch Eben. Und vielleicht denk da mal jemand drüber nach, dass ein TSF-W (nach Norm) für unsere ländlichen Bereiche in dieser Hinsicht irgendwie ein Fehler ist, bzgl. einer Mindestmenge Wasser bei einem Erst(innen)angriff. Wenn dem so ist muß man natürlich auch Fragen, ob es in den (kleinen und größeren) Städten anders brennt? Oder warum kann hier: Also erst WV aufbauen, dann IA starten. nicht genau so durchgeführt werden? Es sollte ja eine höhere Hydrantendichte vorliegen und das sich BF von einem zum anderen Feuer durchschlagen müssen, habe ich auch noch nicht gehört. Also woran liegt es nun, das Städte TLF 20/40 und HLF 20/20 brauchen obwohl selbst diese Wassermengen mickrig sind, gegen einen Großbrand? Geschrieben von Daniel Koch Und für die anderen kleinen Geschichten (Mülleimer, Container etc.) (wohlgemerkt bei 5-10 Einsätzen/Jahr in den ländlichen Bereichen) ständig 500L Wasser auf die Hinterachse drücken zu lassen, klingt irgendwie nicht überzeugend. Aber GWG und SW (für die Stadt???) sind wohl OK für die "ruhende Flächenlast"? Vielleicht liegt das Problem darin, das es zwar in der Fläche nicht anders brennt als in der Stadt, aber die Umstände verschiedener sind. Vielleicht ist beim EFH an der Straße mit 500 l doch was zu reissen, weil Hinterhof und 4.OG nicht vorhanden ist. Und landwirtschaftliche Maschinen zwar grundlegend Schaden nehmen, aber die Scheune so zu halten ist? Oder wie...? mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|