News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Wieviel Wasser braucht das Auto ? | 59 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 373453 | ||
Datum | 29.11.2006 19:27 MSG-Nr: [ 373453 ] | 13374 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Roleff Warum machen wir da denn unterschiede zu klassichen Industrieobjekten, Das ist wohl auf eine Kosten-Nutzen-Rechnung zurückzuführen. Stroh oder Heu ist vergleichsweise nicht das teuerste Gut, dass es mit hohem Aufwand zu schützen gilt.. Dazu kommt, dass es nicht regelmäßig gefährlich ist - sondern eigentlich nur unmittelbar nach dem Einlagern. (Selbstentzündunggefahr durch zu hohe Feuchtigkeit im Lagergut). In dieser Zeit werden i.d.R. regelmäßige Temperaturkontrollen IM Stroh/Heu durchgeführt - und das ist auch ausreichend. Auch die Scheune selbst ist vergleichsweise wohl ein "billiges" Gebäude. Eine BMA kostet allerhand Geld (auch in der Unterhaltung). Wenn diese dann mal berechtigterweise Alarm schlägt, ist es vermutlich eh zu spät. ;-) Brandstiftung klammere ich hier mal aus, da auch hier die BMA wohl zu langsam wäre ;-) (Brandbeschleuniger etc.) Geschrieben von Michael Roleff Ein mir bekannter Papierhersteller hat deshalb u.A. eine Feuerwehr in seinem Betrieb, BMA bis zum erbrechen ect.. s.o. In einer solchen Fabrik stehen schließlich auch teure Maschinen usw. Des Weiteren muss der Unternehmer ständig produzieren und kann sich keine Ausfälle leisten, während sich der Bauer eben mal ein paar Strohballen woanders her besorgt. (Auch mal mit 3 Tagen Verzug). Deshalb lohnt sich der Einsatz von BMA wohl eher in der Industriefabrik, als in der Scheune aufm Bauernhof... MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|