News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Wieviel Wasser braucht das Auto ? | 59 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 373473 | ||
Datum | 29.11.2006 20:46 MSG-Nr: [ 373473 ] | 13312 x gelesen | ||
Geschrieben von Hanswerner Kögler Jeder Brand ist (unter Beachtung seiner Entstehung) i.d.R. ein löschbarer Brand! Gut. Geschrieben von Hanswerner Kögler Und die erforderliche Löschmittelintensität berechnet sich aus der brennenden Fläche. Ist sie am Anfang noch klein, hat man bessere Chancen als später. Warum komisch? Das Problem (weshalb wir hier nicht weiterkommen) liegt etwas verschoben. Es ist wohl eher im Alarmierungszeitpunkt zu suchen. D.h. je früher das Feuer erkannt und alarmiert wird, umso größer die Chance, dass beim Eintreffen noch ein Entstehungsbrand vorliegt. Im Gegensatz zum Zimmerbrand, der meist relativ zügig gemeldet wird (wenn nicht, haben wir auch das Problem mit zuwenig Wasser ;-)) wird ein Scheunenbrand meist erst von aussen bemerkt - was dann schon kein Entstehungsbrand mehr ist. Deshalb sollten wir uns wohl auf die Wahrscheinlichkeit eines Objektes einigen, bei welchem mit einem Entstehungsbrand beim Eintreffen häufiger zu rechnen ist, als bei einer Scheune ;-) Geschrieben von Hanswerner Kögler Was sollen die Vergleiche? Für dich sind Schlauchplatzer genau so wahrscheinlich, wie verschlissene Batterien oder grottenschlechte Wartung und Überprüfung? Nein. Nur es erscheint mir nicht sinnvoll von Schlauchplatzern zu reden, um die Mindestgröße des Tankes für einen IA heraufzusetzen. Das kann auch bei "Endloswasser" passieren. Geschrieben von Hanswerner Kögler (Sag das mal nicht den Tübingern! :-( ) Hat noch weniger mit "zu wenig Wasser im Tank" zu tun. MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|