News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Wieviel Wasser braucht das Auto ? | 59 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 373621 | ||
Datum | 30.11.2006 18:38 MSG-Nr: [ 373621 ] | 13557 x gelesen | ||
Hallo Jakob, Deinem Betrag verbuche ich mal unter der Rubrik "Gut angefangen und dann stark nachgelassen!" ;-) Dass es unterschiedliche Nutzungsweisen von Scheunen gibt, hast Du klar und deutlich beschrieben und ich denke, jeder der dfas Thema verfolgt, hat festgestellt, dass jeder eine "normale" Scheune auch ein bisschen anders interpretiert hat. Geschrieben von Jakob Theobald Für mich haben die 500 Liter Wasser auf einem TSF-W schon ihre Berechtigung. Gerade im ländlichen Bereich. Schon mal zu einem Mähdrescherbrand ohne Wasser gefahren? Gut, viel reissen kann ich nicht, aber bis ein weiteres Wasserführendes Fahrzeug vor Ort ist kann ich wenigstens die Brandausbreitung eindämmen. Gleiches gilt auch für andere "Dorfüblichen" Brände. Grundsätzlich richtig. Nur auch solchen Bränden sollte man die gleiche Priorität, wie einem PKW-Brand geben. Nicht mehr und nicht weniger. Geschrieben von Jakob Theobald Wenn man also aufgrund der "guten" Wasserversorgung mittels Hydranten dem TSF-W das Existenzrecht absprechen will, dann frage ich mich nach der Berechtigung der großen Zahl wasserführender Fahrzeuge in den Städten. Hier ist die Wasserversorgung via Hydrant doch um einiges besser. Tja, da sind wir ja eigentlich mal wieder beim Thema. (Vorneweg: Ich betrachte hier nur wasserführende Fahrzeuge!)Von der Idee her bräuchte auch in jeder Stadt nur ein LF mit entsprechend großem Tank für den Erst(Innen)angriff herumstehen. Oftmals kommt auch nur dieses innerhalb der Stadt mit dem Tankbetrieb so zum Einsatz. Eben weil an jedem gehobenen Hundebein ein Hydrant steht. D.h., das TLF kommt innerorts erst bei etwas größeren Dingen zum Einsatz. Dabei meist wohl auch eher nur die Pumpe, als der Tank selbst. Ineressanter wird die Betrachtung ausserhalb der Stadt. Also irgendwelche Autobahnen oder eben die Nachbarschaftshilfe auf den Dörfern drumherum. (Ja ich weiß, das auch solche Orte manchmal noch zu Stadt zählen ;-)). Dummerweise treffen im letzteren Fall die "großen" Wasserführenden Fahrzeuge i.d.R. nach der örtlichen Feuerwehr mit ihrem TSF-W (oder kleiner) ein. Was bei einer Scheune (mit Strohinhalt), einem Mähdrescher o.ä. an dieser Stelle eher unkritisch erscheint, kann bei unserem allseits beliebten "Wohnungsbrand mit vermisster Person" zu einem äußerst gefährlichen Szenario ausarten. Nämlich dann, wenn die Feuerwehr mit ihrem TSF-W vor die Wahl gestellt wird: "Erst WV aufbauen, oder gleich IA!". Diese Frage möchte ich in einer solchen Situation nie beantworten müssen. (Schließlich hat das Fahrzeug ja Wasser dabei). Geschrieben von Jakob Theobald Was die 500 Liter für den Innenangriff betrifft, solche Einsätze sind erstens nicht an der Tagesordnung in den ländlichen Gegenden. Eben. Und gerade deshalb sollte dem "unerfahrenen" Personal nicht die oben beschriebene Situation durch "zuwenig Wasser" im Tank noch erschwert werden. (Hinzu kommt auch noch, dass der EL vermutlich auch noch die vermisste Person und deren Familie kennt) Geschrieben von Jakob Theobald Zweitens gelten für den Innenangriff die besagten Regeln (Wasserversorgung muss stehen). Hier könnten jedoch "Scheunen" bedingt eine Ausnahme bilden. Wenn landwirtschaftliches Gerät in einer Scheune brennt kann nach meiner Ansicht auch mit 500 Liter Löschwasser ein Innenangriff gestartet werden. Die meisten Scheunen haben große Tore so das der schnelle Rückzug gewährleistet ist. Aber dies hängt vom Einzelfall ab. Auch muss hier nicht unbedingt eine massive Verqualmung vorliegen. Aber wie gesagt, Einzelfallentscheidung. Eben. Und deshalb verfolgen wir diese Einzelfallentscheidung mal lieber nicht weiter... MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|