News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Brandmeldeanlage
Brandmeldeanlage
Feuerwehr
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspitzenanhänger
Innenangriff
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWieviel Wasser braucht das Auto ?59 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW373741
Datum01.12.2006 19:50      MSG-Nr: [ 373741 ]13375 x gelesen

Geschrieben von Daniel KochWas soll das jetzt? Wenn Stroh (also ein typisches Lagergut in Scheunen) irgendwo von allein eine BMA zum auslösen bringt, dann schmort da nix, sondern da brennt was!

Frag mal den Errichter deines Vertrauens bezgl. moderner Detektion ;-)

Es soll durchaus Melder geben, die ein entstehendes Feuer recht schnell erkennen können *fg*

Geschrieben von Daniel Kochdann schmort da nix, sondern da brennt was!

Dabei werden also weder Wärme, Rauch entstehen ?
Es gibt also keine für eine BMA auswertbaren Werte ?

Geschrieben von Daniel KochGeschrieben von Michael Roleff
Wozu benötigen wir dann neben jedem Misthaufen eine FW mit TSA/TSF ohne PA oder andere unnütze Kombinationen ?

Solange noch >> 2.000 Feuerwehren nur über einen TSA verfügen,
stelltsich für die ggfs. die Frage nach der Existens bzw. Sinn im Sinne einer effektiven Einsetzbarkeit ?



Die Frage verstehe ich jetzt nicht.
Geschrieben von Daniel KochEs geht letztlich um die Frage, wieviel Wasser einer auch noch so kleinen Feuerwehr für einen Erstangriff auf ihrem Fahrzeug mindestens zur Verfügung stehen sollte.

Wenn Damit ein IA begonnen werden soll nicht unter 800l (1.000l wären besser, ggfs. durch 2x TSF-W?), ansonsten gab es in NRW auch mal versuche TSF mit Wasser auszurüsten
(Normbeladung TSF mit 350 l Wassertank) ein Prototyp läuft IMHO immer noch im Kreis EU.
Man könnte dieses Fahrzeug als Vorläufer des KLF ansehen, jedoch mit der TS 8/8.

Wiebera hatte bzgl. Löschleistung ebenfalls Werte ermittelt.

Die Gegenfrage müßte lauten, warum nicht direkt ein LF 10/6 (zukünftig LF10/10?) als Basisschutz ?
Dann stellt sich noch eher die Frage nach dem Sinn kleinste Einheiten mit <<< 5 Einsätzen/Jahr zu erhalten.

Ein preusdo TSF-W mit FP halte ich für die teuerste und unzweckmäßigste Lösung.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

7.405


Wieviel Wasser braucht das Auto ? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt