alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tanklöschfahrzeug
Schaummittel, "aqueous film-forming foam"
Technische Hilfeleistung
Strassenverkehrzulassungsordnung
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTLF 20/40 mit Gruppenkabine und THL65 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz379798
Datum10.01.2007 11:06      MSG-Nr: [ 379798 ]17027 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoLeute, ich sitz grad an der Auswertung unseres nächsten TLF 20/40-SL.
Mit 4.800 l Wasser, 500 l AFFF AR, 200 l ClassA, auf einem Axor 1833 AF (also nix Actros, oder MAN TGA o.ä.) und mit ein bißchen Zusatzbeladung (ungefähr so wie die letzten, aber OHNE LiMa, OHNE THL, OHNE Stromerzeuger usw.) liegen wir bei dem Fahrzeug heute weit schwerer als die letzten und in der Gewichtsbilanz bei ALLEN Anbietern entweder knapp an der Grenze von 18 t oder deutlich drüber.


Wieso unbedingt 4.800 Liter? Reichen 4.000 Liter nicht aus? Wären immerhin 800kg zzgl. des evtl. kleineren Tanks und evtl. kleinerem Aufbau (ob das wirklich so ist und gewichtsmäßig was bringt, sei mal dahingestellt). Das ist eben wie bei anderen (kleineren) Fahrgestellen mit der Zusatzbeladung. Alles auf einmal geht eben nicht...
Sollten hier aber die 18t überschritten werden, verstößt dies ja nicht nur gegen eine FW-Norm sondern man muss gleichzeitig noch die StVZO mit einer Ausnahmeregelung umgehen. Das zumindest ist ja noch nicht mal bei einem LF10/6 mit 3000 Liter Wasser der Fall... ;-)

Gruß,
Michael



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.124


TLF 20/40 mit Gruppenkabine und THL - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt