| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Einsatz | zurück | ||
| Thema | Schnellangriff im Innenangriff | 57 Beiträge | ||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 380853 | ||
| Datum | 15.01.2007 14:51 MSG-Nr: [ 380853 ] | 18351 x gelesen | ||
Meine WF hat auf allen Fahrzeugen jetzt zusätzlich zu den üblichen Ausrüstungen mit formstabilem Schlauch und Schnellangriffsverteiler noch D-Tragekörbe mit HSR eingeführt. Da es mit einem langen, wassergefüllten C42 zu schwer wird verquamlte Räume abzusuchen haben wir D-Schlauchtragekörbe eingeführt. Ab Schnellangriffsverteiler wird am linken Abgang wie das erste C-Rohr angekuppelt. In Verbindung mit einem HSR erreichen wir 130 L/min, also gleichwertig mit einem klassischen CM-Rohr. dafür viel leichter. Der Pumpenausgangsdruck muß bei mehr als 30 m D-Angriffsschlauch geringfügig erhöht werden (zuzüglich eine B-Länge bis Schnellangriffsverteiler) Da der D-Schlauch dünner und leichter ist, sollte etwas mehr auf die gefahr geachtet werden den schlauch irgendwo einzuklemmen. Der D-Schlauch dient uns als Kombination von Möglichkeit der Brandbekämpfung und ist natürlich höherwertig als einen verquamlnten Raum nur mit der Leine "bewaffnet" abzusuchen. Volker | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|