News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Erfahrungen mit Auer Respi Hood bzw. vergleichbaren Systemen? | 32 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 384443 | ||
Datum | 04.02.2007 17:23 MSG-Nr: [ 384443 ] | 26599 x gelesen | ||
Geschrieben von Sascha Tröger Eine Fluchthaube, auch wenn sie nicht 100% schützt (soll sie das überhaupt?), ist besser als gar kein Schutz. Das sag dann bitte dem, der nach 30m zusammen bricht, weil die Schadstoffkonzentration doch erheblich höher war, als der Filter verkraftet hat. Geschrieben von Sascha Tröger Wenn z.b. in einem Unternehmen spezielle Bedingungen auftreten können, muß auch geeignetes Fluchtgerät zur Verfügung gestellt werden. Das ist dann eher die Entscheidung des Unternehmers. Wobei der hoffentlich jemanden kosultiert hat, der sich da etwas dabei überlegt hat. Die meisten Fluchtgeräte die ich bisher gesehen habe waren gerade keine Filtergeräte. Geschrieben von Sascha Tröger Das ist dann auch die Entscheidung des Unternehmers (=Gemeinde), was vorgehalten wird. Der einfache AGT oder GF muß das verwenden, was da ist, auch wenn es u.U. nicht 100 % geeignet ist, denn ein schlechter Schutz ist besser als gar kein Schutz. Oder er läßt die Finger davon weil er sagt "dann bleibt die Person wo sie ist bis Feuer aus und baulicher Rettungsweg rauchfrei oder er wählt einen Weg über eine Leiter der Feuerwehr. Wenn wir durch den Einsatz der Fluchthaube den zu Rettenden gefährden, hat keiner was davon. Geschrieben von Sascha Tröger Für einen Großteil der Fälle halte ich die normale Fluchthaube geeignet. Wie geschrieben. Möglichkeiten und Grenzen der Filtergeräte. Das ist schon im normalen Feuerwehreinsatz ein heißes Eisen bei der Beurteilung. Und immer überlegen. Wir gehen dorthin wo wir den Zivilisten durchschleifen wollen nur mit umluftunabhängigem Atemschutz vor, und nicht mit einem Schraubfilter. Das hat schon seinen Grund. Geschrieben von Sascha Tröger Allerdings halte ich dazu die Verwendung des Luftvorrates des AGT für völlig ungeeignet. Da sind wir uns einig. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|