News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Persönliche Schutzausrüstung
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaDeutsche Feuerwehren in Chile29 Beiträge
AutorMarc8el 8L., Region Hannover / Niedersachsen389986
Datum07.03.2007 14:10      MSG-Nr: [ 389986 ]14182 x gelesen
Infos:
  • 14.04.14 Chile: Die letzte deutsche Feuerwehr vor der Antarktis

  • Hallo Volker,

    ich habe nen Kollegen von der 5. Wache in Ñuñoa (direkt neben Santiago, geht in etwa fließend über), der neulich erst von mir nen DIN-Helm und nen T-Shirt von meiner FF bekommen hat. Ich weiß nicht, in wie weit die Links dir schon die Erleuchtung gebracht haben, deshalb fasse ich einmal fix zusammen:

    - Die öffentlichen FWen in Chile sind freiwillig - alle
    - die Wachen mit Nationalitäten wurden von früheren Einwanderern gegründet, haben also keinen Sonderstatus
    - sie haben Vereinsstatus -> d.h. jede Wache arbeitet AUTARK
    - die können verwenden, was sie wollen. Die Dt. Wache hat "Feuerwehr" auf ihrem HLF (R-15) stehen, die jüdische Wache "Bomba Israel" in Ñuñoa hat nen hebräischen Schriftzug usw. (Das Fahrzeug hat auch mal eben ne Fülleinrichtung für PA drauf)
    - entsprechend ist auch egal, was die anziehen. Die 15 aus Santiago z.B. trägt HuPF 1/ 4 von HF
    - der chilenische Feuerwehrverband hat Verträge mit Herstellern aus Frankreich (deshalb fahren da sehr viele Renault-Fahrzeuge rum)
    - die Verteilung der Wachen ist -nicht- basierend auf einem strategischen Konzept bzw. einer Gefährdungsanalyse
    - die Wachen sind ständig besetzt, fast alle FFler haben sich Handfunkgeräte privat gekauft und hören damit den Funk ab. Bei einem Einsatz für ihre Wache fahren sie teilweise die Einsatzstellen privat an
    - die PSA ist auf den Fahrzeugen verlastet - jeder zieht an, was gerade am besten passt
    - aus Kostengründen wird oft in Santiago und Umgebung eine Lederjacke mit Ripstop-Hose getragen (auch im Atemschutzeinsatz). Flammschutzhauben sind, sofern vorhanden, privat beschafft
    - Fahrzeuge fahren, gerade im Alltag, unterbesetzt raus. So kann es sein, dass man auch mal alleine in den Innenangriff geht, weil die nächste Wache noch 7min braucht...

    Weitere Links siehe:

    http://www.codigo33.cl
    http://www.sechste.cl
    http://www.bombaisrael.cl
    http://www.cbn.cl
    http://www.cbs.cl
    http://www.19.cl
    http://www.bomba18.cl (mit vielen News)
    http://www.14.cl
    http://teletrece.canal13.cl/t13/html/ - RTL auf chilenisch, mit vielen Videos von Einsätzen
    http://www.carrosdebomberos.cl/ - für die Technikinteressierten
    http://www.samu.cl (der chilenische Rettungsdienst, hauptberuflich)

    Ihr könnt auch auf youtube.com mal Bomberos Chile, Incendio, Bomba 18, llamado, despacho usw. eingeben. Teils recht interessante Dinge dabei. Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=yDHsRmaDnBk

    Und um mal zu sehen, wie verschieden die Fahrzeuge aussehen: http://www.youtube.com/watch?v=ZZlwD4-3F-k und http://www.youtube.com/watch?v=8i9yVNm19nU

    Wer meint, dort deutsche Martin-Hörner zu hören, der hat recht. Die finden die Chilenen nämlich richtig toll. Genau so wie ganz viele Sirenen gleichzeitig einzuschalten.



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.119


    Deutsche Feuerwehren in Chile - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt