News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | In den Boden geführt Abgasabsaugung | 15 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 393297 | ||
Datum | 26.03.2007 22:18 MSG-Nr: [ 393297 ] | 5680 x gelesen | ||
Geschrieben von Hauke Hammerich Vor allem von dem Schlacuanschluß im/am Boden. Hintergrund ist das wir bei uns der Meinung sind, dass unsere Absauganlage, vor allem der Absaugschlauch nicht richtig ist, da dieser nur einfach ein Stück Schlöauch ist, der in ein Rohr gesteckt wird. Solange die Verbindung Schlauch/ Bodenanschluss dicht ist, kein Problem. Wir haben eine Blende gebaut, welche die Dichtheit herstellt. Geschrieben von Hauke Hammerich Somit besteht das Problem, dass die Abgase nicht wirklich abgesaugt werden, da die Anlage mehr Umgebungsluft ansaugt wie alles andere und die "volle Power" nicht in den Schlauch gelangt. i.d.R. liegt die "Nebenluft" vor allem an einer Abdichtung zwischen Schlauch und Auspuff. Je besser diese ausgeführt ist/ je besser abgestimmt die Saugtülle auf den Auspuff ist, desto besser das Ergebnis. Wenn dann noch die Absaugung nicht zentral laufen würde (sprich an allen Fahrzeugen abgesaugt wird egal ob sie laufen oder nicht) sondern einen eigenen Ventilator für jedes Fahrzeug - perfekt. Das klappt aber i.d.R. nur bei deckengeführten Absaugungen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|