News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Feuerwehr
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaBrandnotstand in Brandenburg21 Beiträge
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg393440
Datum27.03.2007 22:29      MSG-Nr: [ 393440 ]7009 x gelesen
Infos:
  • 26.03.07 Meldung Feuerwehr-Forum

  • Hallo Jakob, Hallo Forum,


    Geschrieben von Jakob Theobald
    Geschrieben von Georg MeerkatzDen "kleinen" Ortsfeuerwehren werden keine Einsätze weggenommen,
    Das glaubst Du jetzt nicht wirklich, oder?

    Sinnvoll wäre es, dann auch bei den "großen" wird die Personaldecke eng. Es kann nur funktionieren wenn das Personal der Ortsfeuerwehren die Stützpunkte verstärkt. Und, ja ich kenne die Wirklichkeit in FW- Deutschland.

    Geschrieben von Jakob Theobald
    Wie oft wird dann nachgefragt "Ist noch Personal auf der Wache" und bei Verneinung dies nur zur Kenntnisgenommen? Es ist doch in fast allen Wehren so, dass man erst die Nachbarwehr zu Hilfe ruft wenn garnichts mehr geht. Trotz aller Konzepte.
    Leider hast du auch hier recht. Wir müssen es aber drehen, wenn das System auf Dauer funktionieren soll.

    Geschrieben von Jakob Theobald
    Wir sind in einem bzw. mehreren selbstverschuldeten Kreislauf gefangen:

    abnehmende Personalstärke > kompensieren mit mehr Technik > mehr finanzieller Aufwand > mehr Ausbildung > Zeitmangel des Personals > abnehmende Personalstärke > kompensieren mit mehr Technik > mehr fi.......

    Kein Widerspruch. Aber wie oft haben selbst hier die Leute Prügel bezogen die fordern:
    - Nicht soviel Technik wie möglich, sondern soviel Technik wie nötig.
    - Die FW- muss sich nicht jeden Schuh anziehen. Warum lassen wir uns jeden "Scheiß" aufdrängen.
    Aber solange Feuerwehren ihre Wertigkeit von der Anzahl Einsätze abhängig machen ...

    Meine Devise (Stadt mit 14 Ortsteilen und z. Z: entsprechend 14 FW- Abteilungen) Wir brauchen nicht in jedem Ortsteil eine Feuerwehr, aber aus jedem Ortsteil Feuerwehrleute.

    Das geht aber nur mit einem Langfristigen Konzept.
    So sollten meines Erachtens die Stützpunktfunktion dezentralisiert werden. und auch den "kleinen" Feuerwehren Aufgaben und Verantwortung übergeben werden.

    Ja ich weis ich bin ein Querdenker und habe die FW an den Nagel gehängt (warum wohl, ich war doch am Stützpunkt).

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.415


    Brandnotstand in Brandenburg - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt