News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | StLF 10/6 vs MLF vs Käthe, war: TSF-W auf Unimog | 19 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 394019 | ||
Datum | 30.03.2007 20:24 MSG-Nr: [ 394019 ] | 10717 x gelesen | ||
Moin Geschrieben von Michael Weyrich -> immer wenn "...LF" mit einem Vorsatz versehen ist, steht's nur für "...löschfahrzeug".Naaaaaaaaaaja... ;o) Aber okay, selbst wenn wir das so als Regel hernehmen, dann ist das Geschrieben von Michael Weyrich dann kommt nämlich das "HLF" ins Spiel...dann eben der Ausreißer. Passt also auch nicht. Das WLF lasse ich jetzt mal aus dem Spiel *g* Ich würde eher sagen, man hat jetzt: TLF - Tanklöschfahrzeug LF - Löschgruppenfahrzeug als feste Begrifflichkeiten, und dann passt das StLF eben nicht. War es nicht auch so, dass Käthe nur die Beladung des TSF-W + FP hat, somit irgendwas mit "10/6" eigentlich fälschlicherweise eine Beladung in höheren Dimensionen suggeriert? Man könnte auch auf das "gruppen" im LF ganz verzichten. Wenn LF 10/6 halt nur noch "Löschfahrzeug mit 1000... 600..." heißt, wärs doch auch kein Beinbruch. HLF und TLF wären dann auch unproblematisch. Bleibt wieder Käthe, die hieße bei Verzicht auf Besatzungen im Namen dann ja auch LF 10/6. Also vielleicht doch die Stärken jeweils hinten dran hängen? Oder vorne? StLF 10/6, GrHLF 20/16, TrTLF 20/40...? Irgendwie alles nicht wo wirklich stimmig ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|