News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | LF 10-6 Allrad | 73 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 395762 | ||
Datum | 06.04.2007 12:19 MSG-Nr: [ 395762 ] | 32213 x gelesen | ||
Geschrieben von Hanswerner Kögler
LF 20/16 hat die doppelte nominelle Pumpenleistung und meist doppelt so viele Abgänge, oder? Du brauchst also um die gleiche Pumpenleistung zu erreichen doppelt soviel Pumpen (und Entnahmestellen). Wenn Du mit TS 8/8 oder PFPN 10/1000 FP 16/8 oder FPN 10/2000 versorgen wolltest, musst Du doppelt soviel Material (inkl. Saugstellen d.h. saugseitige Armaturen) einsetzen. Willst Du die maximale Saugleistung aus den beiden Pumpen herausholen (also Entleeren von irgendwas), brauchst Du das auch. Willst Du das dann noch sinnvoll fördern, brauchst Du die entsprechende B-Schlauchmenge (egal ob im Auto oder auf Anhänger). Geschrieben von Hanswerner Kögler Also ich nehme die TS stelle sie an die (schwer zugängliche oder sonst nur mit mehr als 4 Saugleitungen erreichbare ;-), ja, ja, das gibts auch) WE-Stelle und fördere z.B. mit 4 bar in das nicht zu weit weg stehende LF 10/6. Der Eingangsdruck ist dann ca. 3 bar, welcher von diesem auf 8 bar verstärkt wird. Schöne Betrachtung, gilt leider nur für die entsprechend passenden Fälle... Veränderst Du die Rahmenbedingungen (anfahrbare Saugstelle, höherer Bedarf, längere Entfernungen usw.) wirds zum Problem. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|