alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Wasserversorgung
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Wasserentnahmestelle
2. Wochenende
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaLF 10-6 Allrad73 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen395771
Datum06.04.2007 12:56      MSG-Nr: [ 395771 ]31938 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Christian Fleschhut
Das Fahrzeug hat auch i.d.R. nur eine FP...
Richtig: i.d.R.
Aber eigentlich wollte ich damit nur verdeutlichen, das es nicht der Querschnitt der SL ist, der die WF bremst.

Nur ganz ehrlich: Wann macht man sowas? Ist es nicht vielleicht doch eher so, dass man TS und FP des LF zur Wasserentnahme nutzt und die Pumpe weder als Verstärker noch als Einsatzstellenpumpe nutzt?
Mal ganz ehrlich: wenn ein LF 10/6 für die WV eingeteilt wird, sollte keiner an 1600 l/min denken.
Aber es geht, wenn es unbedingt notwendig werden sollte.

Und noch was: eine ES, die solche Q erfordert wird doch nicht von einem LF 10/6 alleine "gemanagt". Also man könnte die SL auch "klauen". Wäre aber taktisch bedenklich, zumal manche darauf ganz verzichten :-(
-> Steht da vielleicht ein LF Marke Ba-Wü ohne Saugschläuche?

So kenne ich das durchaus.
Ich nicht!
Dann käme noch der Hinweis, das alle FP ganz schön abkotz... wenn die Saughöhe groß wird, also die Nähe zur WE sehr wichtig ist, was den "Heckpumpen- und nur Heckpumpenbedienernweilnursorichtigefeuerwehr" ganz gern aus dem Großhirn abhanden kommt.

Wer hat die Wasserstrahlpumpen dabei?
Das war nur ein Hinweis und am Ende liegt es doch an uns? - bei anderem Qu... sind wir im Fordern doch auch nicht kleinlich?


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.105


LF 10-6 Allrad - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt