News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Mindestaustattung | 18 Beiträge | ||
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren / Niedersachsen | 398065 | ||
Datum | 17.04.2007 21:26 MSG-Nr: [ 398065 ] | 6839 x gelesen | ||
Ja, sowas gibt es. Im beschaulichen Südheideort Hambühren gibt es zwei Freiwillige Feuerwehren. Es sind dies die Ortsfeuerwehr Oldau (Stützpunkt mit TLF 16/24 Tr, LF 8/6, MTF) und die Ortsfeuerwehr Hambühren (Stützpunkt mit TLF 8-W, LF 20/16, TSF-W, MTF und LF 16-TS KatS). Die Ortsfeuerwehr Hambühren hat ihr Gerätehaus im Ortsteil Hambühren II und eine Außenstelle im alten Dorf Hambühren I. Hier ist das TSF-W stationiert das von den im direkten Umkreis wohnenden und arbeitenden Kameradinnen und Kameraden besetzt wird (insg.16 FA). Dieser Standort ist historisch gewachsen und war das erste Gerätehaus in Hambühren überhaupt. Damals (1934 ist das Gründungsjahr) hatte Hambühren nämlich nur 390 Einwohner. Nach dem Krieg entstand der Ortsteil Hambühren II aus einer Luftmunitionshaupanstalt (MUNA) und es wurde dort ein weiteres Feuerwehrhaus in einer ehemaligen Munitionslagerhalle eingerichtet. Seitdem gab es die Löschgruppe 1 im alten Dorf (TSF-T) und die Löschgruppe 2 im neuen Ortsteil (LF 15).Die Ausstattung ist wie man sieht, mit der Einwohnerzahl gewachsen. Alarmiert wurden beide Gruppen immer gemeinsam. Das ist auch heute noch so. Die Übungsdienste und Einsätze werden grundsätzlich gemeinsam durchgeführt und jeder kennt jedes Fahrzeug. Oft ist das TSF-W sogar erstes Fahrzeug an der Einsatzstelle. Gruß aus der Südheide, Carsten | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|