News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Persönliche Schutzausrüstung
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Atemschutzgeräteträger
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFitness im Feuerwehrdienst ein ungeliebtes Kind?64 Beiträge
AutorJens8 M.8, Enger (NRW) / NRW401136
Datum03.05.2007 17:35      MSG-Nr: [ 401136 ]13740 x gelesen
Infos:
  • 04.05.07 FFFF FUK-Nord
  • 03.05.07 Feuerwehr bewegt (Nds.)
  • 03.05.07 Fit for Firefighting

  • Geschrieben von Daniel HermannNach Möglichkeit? Sie müssen AGTs sein! FeuerY ohne AGTs ist doch in den meisten Fällen nicht machbar, oder? Oder willst Du dich mit deiner FF auf den qualifizierten Aussenangriff unter Verwendung der Thermo-Differenzialmethode spezialisieren?

    Meiner Meinung nach denkst du schwarz/weiß. Was willst du denn dann mit den Leuten in
    der FF machen, die 200m entfernt wohnen/arbeiten und in 1-2 Minuten da sind, aber eben
    nicht tauglich / derzeit nicht tauglich? Nach Hause schicken?
    Meine Antwort: Nein! a) nicht immer der klassiche Innenangriff unter PA gefragt ist -
    die meisten Einsätze hier sind nunmal anderer Natur und es gibt noch genug andere AGTs.
    b) gibt es auch für solche Leute genug Aufgaben während des klasschen Innenangriffs oder?

    Geschrieben von Daniel HermannEigentlich gibt es keine Spannbreite, da die Untersuchungskriterien bei einer G26.3 wie auch bei allen anderen arbeitsmedizinischen Untersuchungen festgelegt sind. Dennoch ist die G26.3 kaum aussagekräftig. Die Anforderungen des Belastungs-EKGs sind nicht mit denen des Real-Einsatzes zu vergleichen: keine thermische Belastung, kein Stress (ausser man hat Angst die G26.3 nicht zu schaffen), keine aussergewöhnliche Arbeitsleistung.


    Hm, auch hier möchte und muß ich wieder sagen: in der Realität gibt es schon eine Spannbreite,
    ich hab in 15 Jahren FF nun mehrere Ärtze und Untersuchungen erlebt und gleich waren die nicht.
    Auch ist die G26/3 ja ein "Modell" (wie du schon sagtest) - damit man eben abschätzen kann.
    Es gibt nicht nur den Skalenrand, den du hier ansprichst. Es gibt genauso die Fliegengewichte,
    die unter der Last von PSA und PA zusammenbrechen, weil das schon einen größeren Teil ihres
    Körpergewichtes ausmacht. Wen wollen solche Leute retten trotz bestandener G26?

    Geschrieben von Daniel HermannIch habe eigentlich nur überspitzt dargestellt was Du in deinem Beitrag geschrieben hast.

    Eigentlich empfinde ich meine Beiträge realitätsnäher. Klar sollte am besten jeder FAler G26/3
    und AGT sein. Aber so ist es nicht, und so wird es auch nicht sein.
    Das wird eher noch schlimmer werden was die fitness angeht wenn man sich die Kids heute anschaut ;-)

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    2.327


    Fitness im Feuerwehrdienst ein ungeliebtes Kind? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt