Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitalfunk / Alarmierung RLP | 89 Beiträge |
Autor | Carm8en 8g., Buch / RLP | 402036 |
Datum | 08.05.2007 09:14 MSG-Nr: [ 402036 ] | 25603 x gelesen |
Infos: | 06.05.07 Motorola TETRA Präsentation
|
Themengruppe: | Digitalfunk |
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:
GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Geschrieben von Andreas HuschAktueller Stand ist das in RLP definitv nur ein TETRA Netz gemäß GAN 0 ausgebaut wird. Alarmierung über TETRA ist somit nicht möglich und ein zusätzliches alarmierungsnetz (also z.B. POCSAG) unumgänglich.
Wie dieses Alarmierungsnetz aussehen soll ist noch völlig unklar.
Neues von der Front. Bei einer kürzlichen TEL-Sitzung wurde uns gesagt, dass in dieser oder nächster Woche die innenminister erneut beraten. Es soll auch eine digitale Alarierung über TETRA kommen. Die Kommunen werden auf der nächsten WL-Sitzung angehalten, die Gelder in den Haushalten einzustellen, da das Netz bereits 2009 - zumindest in Teilbereichen ausgebaut sei. Damit werden bei uns nun definitiv keine FME´s mehr angeschafft. Die Inhouse-Alarmierung sei gar kein Problem, im Gegenteil, es sei eine um 30% bessere Alarmierung gegeben als derzeit mit analog...
Da soll noch einer mit klar kommen...
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|