News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Engpass Standrohr | 38 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8B., Hauneck / Hessen | 402124 | ||
Datum | 08.05.2007 16:38 MSG-Nr: [ 402124 ] | 26031 x gelesen | ||
Ich habe mir mal den (so wie ich denke) relvanten Artikel der Wikipedia angeschaut - wenn man also davon ausgeht, dass die DN150-Leitung 3749l/min in den Hydranten einspeist, müssen die auf der anderen Seite auch wieder aus dem Standrohr kommen. Da das Standrohr aber einen geringeren Querschnitt besitzt, muss sich die Fließgeschwindigkeit (Druck) erhöhen, um die gleiche Wassermenge wie der Hydrant zu liefern. Bei zwei angeschlossenen B-Schläuchen müsste dann wiederum in jedem B-Schlauch ein Druck von 5bar anliegen. Soweit die Theorie. In der Praxis könnte ich mir allerdings vorstellen, dass die Druckverteilung in einer Ringleitung andere als die erwarteten Druckverhältnisse am Standrohrausgang verursachen können. Gruß, Thomas | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|