alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaEngpass Standrohr38 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen402323
Datum09.05.2007 14:54      MSG-Nr: [ 402323 ]25499 x gelesen

Moin,

Geschrieben von Peter F. ButenschönJetzt habe ich mit Deiner Formel die THEORETISCHE Wassermege bei 5 Bar und 2 B ausgerechnet und bin auf 5130l/min gekommen.


Moment, das gilt aber nur für einen Druckunterschied von 5 bar zwischen Hydrantenfuß und B-Abgang.
In der Realität wird aber sowohl der Rohrnetzdruck bei Wasserentnahme fallen und zum anderen sollte der Pumpeneingangsdruck nicht gegen Null gehen. Selbst bei idealisiertem, "starren" Netz mit konstant 5 bar hast du nur 3-4bar (Pumpeneingangsdruck, B-Schlauch-Druckverlust) zwischen Fußkrümmer und B-Kupplung zur Verfügung.

Und da du offenbar von Abseits gelegenen Stellen sprichst, ist der Druck bei Entnahme alles andere als starr bei 5 bar festgenagelt. Also den (bzw. bei mehreren Ausläufern die) vom Netzaufbau her entlegendsten Hydranten anfahren, HWK's Excel-Tabelle nuzen und die möglichen Entnahmeleistung bestimmen. Die näher an zu den Hauptleitungen befindlichen Hydranten sollten dann ja bessere Leistungsdaten haben, entweder ebenfalls messen oder einfach mit den von den "letzten" Hydranten rechnen udn sich übe rzusätzliche Reserven freuen.

Gruß,
Thorben



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.113


Engpass Standrohr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt