alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaEngpass Standrohr38 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen402486
Datum10.05.2007 19:25      MSG-Nr: [ 402486 ]25557 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Peter F. Butenschön
Was ist der maximale Ddurchfluss durch ein Standrohr DN80 mit 2 B Abgängen, bei 5 Bar am Hydrantenfuß.
Das hast Du doch schon selber rausbekommen: 5130l/min (wenn denn das Rohrnetz bei der Leistung die 5bar wirklich noch bringt).

Hintergrund der frage ist es, ob eine DN300 Leitung besser ist als eine DN150 Leitung
So gefragt, ganz eindeutig: Ja (der Reibungsverlust einer Leitung bezogen auf verschiedene Dm. geht mit der 5-ten! Potenz ( pv1 / pv2 = ( d2 / d1 )^5 ).

ob eine DN300 Leitung besser ist als eine DN150 Leitung, wenn man nur 1 Standrohr setzten kann, die DN300 Leitung aber weiter entfernt ist.
Das ist was ganz Anderes. Wenn die DN150 von der DN300 abzweigt, ist es wohl besser von der DN150 mit dem Standrohr abzugehen. Da die unterirdische DN150 deutlich besser ist, als 1 oder 2 oberirdische B75 (s.o.).

Oder ob sich durch das verwenden eines DN80 Standrohres
M.M sind alle Hydranten/Standrohre (DIN 14375) DN80 (oder früher: NW80)?

Das Problem der Leistungsfähigkeit von Rohrnetzen wird bestimmt nicht durch Hydranten und Standrohre, sondern in 98% aller Fälle mit Sicherheit durch das schwer berechenbare Rohrnetz selbst bestimmt.


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.110


Engpass Standrohr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt