News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk / Alarmierung RLP | 89 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 R.8, Markkleeberg / Sachsen | 402604 | ||
Datum | 11.05.2007 19:17 MSG-Nr: [ 402604 ] | 25375 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Moin, moin, Wie ist die Inhouse-Qualität beim TETRA-Netz. im Grunde genommen kann man davon ausgehen; wo Handyempfang im Haus ist, ist auch Tetra-Empfang. Ich kann für L sagen: Wir hatten zur WM ein Netz mit 3 Basisstationen (1x Uni-Riese, 1x Flughafen, 1x Stadion = Inhouse) sowie eine mobile Basisstaion zur Kapazitätserhöhung. Nach der WM existiert das Netz nur noch mit einer Basisstation (Uni-Riese). Das Netz ist aber noch im Betrieb und wird fleissig getestet und erprobt. Die Versorgung mit nur dieser einen Basisstation ist - meinen Empfindungen nach - beachtenswert. Die Inhouseversorgung innerhalb der Stadt Leipzig ist gut (auch nur mit dieser einen Basisstation). Bei mir in der Wohnung (ich wohne am südlichen Stadtrand außerhalb von Leipzig in Markkleeberg = rund 15 Km von der Innenstadt entfernt) habe ich vollen Empfang, bei mir hinter dem Haus auf dem Parkplatz gibt es jedoch 1ne Stelle wo ich keinen Empfang habe). Da ich Sprechfunkausbilder bin, nehme ich Geräte gerne zu meinen Lehrgängen in den Landkreis mit. Und siehe da, bei meinem letzten Lehrgang in Espenhain (ich schätze rund 40 - 45 Km von Leipzig-Innenstadt entfernt), konnte ich im TMO-Modus mit der Leitstelle Leipzig und den im Einsatz befindlichen Einheiten kommunizieren. Da war ich wirklich überrascht. Selbst auf der Fahrt dorthin im PKW riss kein einziges mal der Connect ab. Und das alles nur bei einer Basisstation. Wie mag das wohl aussehen, wenn das Originalnetz mit mehreren Basisstationen steht und ausgebaut ist? Wer von den BF-Kollegen zur vfdb-Jahresfachtagung nach Leipzig fährt, der kann sich an den von uns eingerichteten Fahrdienst wenden. Die Kollegen und Kameraden werden über dieses Netz disponiert. Sie werden Motorola MTH-800, verschiedene Sepura-Versionen und vermutlich auch EADS eingesetzt. Sprecht die Fahrer ruhig darauf an. Das was ich - während der WM - und nun im nachhinein mit dem Digitalfunk erlebe, macht mich zuversichtlich in Zukunft ein wirklich funktionierendes System erleben zu können. Natürlich nur, wenn es ordentlich geplant, auf- und ausgebaut wird! Wenn man jedoch wieder damit anfängt mal hier und mal dort Abstriche zu machen, dann werden Lücken gerissen die später schwerlich zu stopfen sind. Aber von der Technik her, echt tolle Sache. Irgendjemand fragte nach der Reichweite der Handgeräte im DMO kann ich nur von den MTH-800 berichten. Ungeführ analog zu den 2m-Handgurken. Klar, in Stahlbetonbauten etc. hat man auch im Tetra arge Probleme. Aber dafür gibt es ja Repeater- und Gatewaybetrieb. Ich ->persönlich<- denke, wenn das Netz ordentlich auf- und ausgebaut wird, dann bin ich Digitalfunk-Pro eingestellt. Wenn man aber wieder damit beginnt an allen möglichen Enden einzustreichen, dann sehe ich schwarz. Wenn jetzt schon beginnen alle Bundesländer ihr eigenes Süppchen zu kochen und die Bundesanstalt Digitalfunk-BOS (oder wie immer sie auch heißt) nichteinmal betriebsbereit ist, na dann... ...haben wir nach der Einführung des Digitalfunk das Gleiche wie jetzt im analogen Netz auch. Unterschiedliche Systemstrukturen, unterschiedliche Anbieter, unterschiedliche Rufnamensysteme. Ciao und schönes WE mICHal | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|