News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Berufsfeuerwehr
Landesfeuerwehrschule
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaDigitalfunk / Alarmierung RLP89 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, Markkleeberg / Sachsen402960
Datum14.05.2007 19:25      MSG-Nr: [ 402960 ]25207 x gelesen
Infos:
  • 06.05.07 Motorola TETRA Präsentation
  • Themengruppe:
  • Digitalfunk

  • Moin, moin,

    das was Marco Schramm sagt
    Hier sehe ich auch ein riesiges Problem auf die Feuerwehren zukommen. Wie schjaffen wir Kompetenz zu diesen Thema in den eigenen Reihen (FW, RettD)? An den LFS´en haben wir sie derzeit jedenfalls noch nicht. Bis dahin müssen wir glauben, was
    die BDBOS
    die EADS
    die Projektgruppen der Länder uns sagen.


    sehe ich auch als das größte Problem. Beispiel Leipzig. Hier wurde zur WM dieses temporäre Netz aufgebaut und "man" hatte die Möglichkeit zu üben (aber nur, wer "wichtig" genug war auch ein Gerät zu bekommen). Eine Kurzeinweisung in die Netzmöglichkeiten und die Bedienung des Gerätes erhielten alle Kollegen der BF in einer Schnellbesohlung während des Dienstes.

    Alles in allem muss ich sagen, dass man hier in L diesem Thema ziemlich offensiv eingestellt ist. Auch hier in L gibt es eine Projektgruppe. Aber auch der Informationsfluss "nach unten" funktioniert recht gut, weil es Kollegen gibt welche sich für den Digitalfunk interessieren und welche man mit eingebunden hat. Ich hole meine Informationen von diesen Kollegen und es funktioniert gut.

    Anders sieht es im Landkreis aus. Im Landkreis bin ich Kreisausbilder Sprechfunk und bisher kam wohl von der LFS nur einmal Anfrage, wieviele aktive Ausbilder wir überhaupt haben und das war es dann. Scheinbar macht sich niemand so richtig Gedanken darüber, wie die ganze Ausbilderei vonstatten gehen soll. Was in L schon klar ist, ist im Landkreis scheinbar noch völlig unklar. Ich meine, nächstes Jahr werden die Mittel für die Geräte eingestellt und dann wird beschafft. Die Gebühren für das Netz zahlen wir ab Oktober dieses Jahres. Ich denke, es geht bald los.

    Dann werden - von einem Tag zum anderen - irgendwelche neumodischen Sprechdingsbumse vom Himmel fallen und los geht es. Hat ja niemand vorher gewußt. Anders formuliert: Dieses offensive Handeln der Projektgruppe nach unten - wie es in L praktiziert wird - suche ich im Landkreis vergebens. Das sind aber auch meistens Ehrenamtliche. Und wer Wissen hat, der gibt es ungerne nach unten weiter, weil man dann vielleicht weniger Wichtig ist.

    Ich will keinesfalls die Ehrenamtlichen angreifen, bin schließlich auch einer. Aber gerade hier ist es offensichtlich.

    Aber die Ausbilderei macht mir die größten Sorgen. Denn im Alltagsgeschäft sieht man nämlich, woran es schwächelt. Mal ein paar Beispiele, welche ich beobachten konnte:

    Da werden die Geräte in der falschen Gruppe belassen, weil "sie schließlich so eingestellt waren". Da wird mitunter garnicht erkannt, dass man in der falschen Gruppe ist (dabei steht Führung, Fw1, Fw2, Fw3 usw dauerhaft im Display), weil man sich dem System "Gruppe" nicht bewußt ist. Da werden die Geräte mitunter als reine Telefon-Handys genutzt und zum "funken" läuft man zurück zum Fahrzeug um analog anzusprechen. Da ist der Unterschied TMO/DMO nicht bekannt. Da wird ein gescanntes Gespräch wiedergegeben und man wundert sich, warum man keine Verbindung bekommt. Tausend Dinge, die mir da einfallen. Meistens sind dies aber doch nur "Fehler", weil es einfach zu viele Berührungsängste gibt. So kompliziert sind die Geräte und deren Bedienung nicht. Ich kenne auch Feuerwehrmänner, welche in nächster Zukunft in Ruhestand gehen und die kommen mit den Geräte klar. Üben, üben, üben und ausbilden, ausbilden, ausbilden ist ein wichtiger Bestandteil.

    Langsam müßte es aber mal losgehen und nicht erst wenn die Geräte vom Himmel fallen. Ich hole mir mein Wissen über die Kollegen welche in den Projektgruppen mitarbeiten und wenn ich mein "Digitalfunk-Fachwissen" einschätzen müßte, würde ich sagen "Anwenderwissen". Ich zähle mich zu den 99% der C-Klasse-Fahrern. Fachwissen habe ich aber nur das, was ich mir selbst angeeignet habe, vielleicht die 1% welche zu den 99% noch fehlen. Das reicht aber bei weitem nicht aus um Personal ordentlich zu schulen. Und mein Wissen habe ich mir selbst angeeignet. Andere Kreisausbilder in meinem Landkreis zeigen nicht soviel Eigeninitiative....

    Ciao
    mICHael



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.183


    Digitalfunk / Alarmierung RLP - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt