News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | ABC-Gefahren | zurück | ||
Thema | Konzepte ABC-Zug | 34 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz | 403242 | ||
Datum | 16.05.2007 16:54 MSG-Nr: [ 403242 ] | 13171 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Adrian Ridder Wie läuft das real ab? Habt ihr in der Fläche ausreichend CSA-Träger, bzw. wie zieht ihr die zusammen ohne eine "Sternfahrt" zu verursachen? Die CSA-Träger sollen aus der jeweiligen Verbandasgemeinde kommen, in der der Einsatzort liegt, diese soll eine Gefahrstoffgruppe vorhalten die die GAMS-Ausstattung der VG bedienen kann und den Gefahrstoffzug ergänzen mit hauptsächlich CSA.Trägern... Real sieht es zumindest bei uns im Lkr so aus, dass da noch niemand (bzw nur sehr wenige) ausgebildet ist, ausser den Leuten aus dem Gefahrstoffzug selbst. Das soll zwar irgendwann kommen, aber momentan bemühen wir uns erstmal alle Gefahrstoffzugkräfte im CSA auzubilden... Geschrieben von Adrian Ridder Davon ab: m.E. ist es immer noch Stand der Technik, beim ABC-Einsatz dreifachen Brandschutz aufzubauen. Nachdem ich das bisher aber nur selten bis gar nicht in einschlägigen Konzepten etc. gefunden habe: Gilt das allgemein a) für überholt oder b) wird das nicht als Aufgabe des ABC-Zugs gesehen und an weitere Kräfte abgegeben? Auch hier ist es so, dass der Brandschutz von der jeweiligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde gestellt wird, diese hat ein Wasserführendesfahrzeug für den Brandschutz, sowie einen RW1 mit an die E-Stelle zu bringen. MfG Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|