alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Wehrleiter (RLP)
Leiter der Verbandsgemeinde-Feuerwehr bzw. Leiter einer Feuerwehr einer Stadt
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaDigitalfunk - die nächste Runde36 Beiträge
AutorBast8ian8 M.8, Andernach / Rheinland Pfalz406508
Datum01.06.2007 18:11      MSG-Nr: [ 406508 ]10312 x gelesen
Infos:
  • 01.06.07 Digitalfunk für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben: Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern in Kraft
  • 01.06.07 Pressemeldung des BMI dazu
  • 01.06.07 Meldung auf heise.de vom 01.06.2007

  • Geschrieben von Michael HilbertAber nun mal die Frage so am Rande, wird der Einsatzstellenfunk -also das bisherige 2 meterband- auch durch Digitalen Funk ersetzt?
    Wenn ja stellt sich die Frage wie man das an der einsatzstelle unter PA mit Handschuhen bedienen kann?


    also beim Einsatzstellenfunk stößt man mit der Digitalen Technik an ihre Grenzen, gerade im Inneren von Gebäuden hat Digital einen erheblichen Nachteil (liegt Physikalich daran dass man Frequenzen um 400 Mhz benutzt und diese Wellen somit wesentlich kürzer sind und dadurch leichter abgelenkt bzw. verstreut werden.) Es müsste also bei großen Gebäuden eine sog. InHouse versorgung hergestellt werden (Kostenfrage).

    Desweiteren stellt sich die Frage brauch ich als Nutzer im Gebäude eine Verbindung zum Netz (vgl. Handy) oder arbeite ich meistens im Direct Mode DMO (vgl. Wechselsprechen) Wohl eher DMO, muss ich sämtliche Funktionen der Handfunkgeräte Nutzen als ATr? Glaub ich kaum, als ATr bin ich froh wenn ich eine Verbindung nach draussen habe, der EStellen Funk kann weiterhin locker über 2m analog abgehandelt werden, leichter wird es wenn man Führungskanäle und Arbeitskanäle (Atemschutzkanäle) trennt.
    Ich erachte es als sinnvoll das Einsatzleiter (WF, WL, ZF) Digitale Geräte bekommen, aber einen ganzen Zug bzw. eine ganze Gemeinde zum jetzigen Zeitpunkt mit Tetra Handfunkgeräten auszustatten wird es einfach eine Frage der Finanzen sein.

    Als Blick in die Zukunft muss man einfach mal die Entwicklung abwarten, es kann durchaus sein das die 2m HandFUG mal ersetzt werden, aber die 2m FUG werden uns noch einige Zeit länger und weit über 2001 hinaus erhalten bleiben.



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.466


    Digitalfunk - die nächste Runde - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt