alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaDigitalfunk - die nächste Runde36 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW406672
Datum03.06.2007 09:49      MSG-Nr: [ 406672 ]10384 x gelesen
Infos:
  • 01.06.07 Digitalfunk für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben: Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern in Kraft
  • 01.06.07 Pressemeldung des BMI dazu
  • 01.06.07 Meldung auf heise.de vom 01.06.2007

  • Geschrieben von Gerhard Bayer- vordefinierte lokale Gruppen für zu erwartende Einsatzlagen ... manuell am Endgerät zu schalten (entspricht im Prinzip unserer jetzigen Kanäle)
    - vordefinierte bundesweite/landesweite Gruppen ... manuell ...


    das ist dann auch das einzige was sicher funktioniert, wie heute auch, wo man halt die paar bekannten gemeinsamen Kanäle schaltet - notfalls 4m: 510 bzw. 2m: 31

    Geschrieben von Gerhard Bayer... es ist wie in anderen (DV-) Netzwerken auch: ohne Administration (und Administratoren) geht es kaum mehr (war zu Zeiten der elektrischen Schreibmaschine noch nicht erforderlich) ;-)

    das wird auch noch nette Erfahrungen und Überraschungen geben, weil man so darüber dann an einigen Stellen noch gar nicht nachgedacht hat (selbst über das Schalten von Gruppen wird zwar viel geredet, aber meist wenig, wer das dann aktiv von wo macht...).

    Geschrieben von Gerhard BayerGeschrieben von Ulrich Cimolino
    Teile anderer Hersteller nicht nutzbar?

    ... nun ja: irgendwie kriegt man einen VW-Motor auch in einen BMW rein ... ist eine Frage der Zeit und des Aufwandes


    Naja, ist der Motor kaputt, oder nur die LiMa? ;-)


    Geschrieben von Gerhard Bayerdas verhält sich ähnlich wie mit Euren Magirus-LF 24 Kotflügeln

    nur fürs Protokoll, waren die LF 16/12 der FF... ;-)


    Geschrieben von Gerhard BayerDas Problem wird aber auch an anderen Stellen (Fzg. oder Leitstellentechnik) kommen wenn es um Elektronik geht.

    Ich weiß, wir diskutieren auch laufend über die Ersatzplanungen der neuen (2 Jahre alten) Lst, das ist aber in verschiedene Köpfe schwierig reinzubekommen. Wir sind aber zuversichtlich, weils die Stadtverwaltung ja bei normalen PC etc. auch im Regelaustausch macht.
    Nur: Die meisten kalkulieren nicht mit diesen Kosten - und im Digitalfunk wird darüber so gut wie gar nicht gesprochen, weil da alle schon Angst vor den Errichtungskosten haben....


    Geschrieben von Gerhard BayerIch hätte da als Lieblingsbeispiel einen Steuerrechner mit DOS-Programm und ISA-Spezial-Schnittstellenkarte, die Karte gibts durchaus als Ersatz noch im Lager ... nur woher den passenden PC nehmen.

    Die NASA hat doch angeblich irgendwann in den letzten Jahren alte ATs (286, 386) aufgekauft, vielleicht geben die was ab... ;-)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.246


    Digitalfunk - die nächste Runde - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt