News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
GAMS-Regel: Gefahr erkennen, Absperren, Menschenrettung durchführen, Spezialkräfte alarmieren
Feuerwehrdienstvorschrift
RubrikABC-Gefahren zurück
ThemaKonzepte ABC-Zug34 Beiträge
AutorMich8ael8 T.8, Westhofen / Rheinland-Pfalz407822
Datum07.06.2007 17:06      MSG-Nr: [ 407822 ]13392 x gelesen
Infos:
  • 16.05.07 Gefahrstoffkonzept RLP

  • Hallo Adrian,

    dreifacher Brandschutz ist überholt. Das Gefahrstoffkonzept (und ich glaube auch eine vfdb Regelung??? oder so) Rheinland-Pfalz schreibt zweifachen Brandschutz vor, der AT soll zum Eigenschutz zusätzlich einen Pulverlöscher mit vornehmen.

    In Rheinland-Pfalz ist das System ja wie folgt:

    Alarm ABC:
    Örtliche Feuerwehr (+ Zusatzbeladung GAMS)
    Gefahrstoffzug

    Die Örtliche Wehr sollte dabei auch in der Lage sein im Rahmen von GAMS den Brandschutz bereit zu stellen.

    Der Gefahrstoffzug wurde in Rheinland-Pfalz Anfang der 90er eingerichtet und übernimmt Aufgaben der ABC-Gefahrenabwehr. ABER: Trotzdem gab es zusätzlich noch sog. ABC-Züge (in unserem Fall bestehend aus VW Kübel, VW-Bus und MAN DMF).

    Diese Bundeseinheiten hätte in den Gefahrstoffzug des Landkreises integriert werden sollen. Machte ja auch nur Sinn. Da die Ausrüstung der Bundes ABC-Züge in der Ursprungsausstattung eben hauptsächlich gegen radioaktive Gefahren und Kampfmittel ausgelegt war, fiel es dann im ein oder anderen Kreis doch schwer, das Material mit in den Gefahrstoffzug einzubinden.

    Ich finde die FwDV 500 bzw. das Gefahrstoffkonzept RLP hat insgesamt das ganze konzeptionell gut aufgegriffen.

    Bei der Aufstellung von Mannschaft und Material kommt es natürlich auf diverse Gegebenheiten (Gefahrenschwerpunkte, Geographie, usw.) an. Es gibt Kreise in Rheinland-Pfalz, da steht fast jedes Fahrzeug des Gefahrstoffzuges in einer anderen Wehr und im Einsatzfall fährt man im Rendevouz-System gemeinsam den Einsatzort an.

    In unserem Kreis wurde die Ausrüstung auf drei Wehren verteilt, die sich den Kreis schwerpunktmäßig teilen (2 südlicher Teil, 1 nördlicher Teil)



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    1.819


    Konzepte ABC-Zug - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt