News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Verschlüsselung, war: jetzt gehts los: BOS-Digitalfunk gestartet | 40 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 R.8, Markkleeberg / Sachsen | 410610 | ||
Datum | 21.06.2007 14:17 MSG-Nr: [ 410610 ] | 11639 x gelesen | ||
Deine Vermutungen teile ich auch. Mir war es doch nur wichtig einmal kurz zu umschreiben, wie Digitalfunk überhaupt funktioniert, da ich glaube dass viele sich dessen nicht bewußt sind. Um es anders auszudrücken: Ich gehe davon aus, dass es für einen normalen Feuerwehrradio-Hörer in Zukunft nicht mehr möglich sein wird, selbst nichtverschlüsselten, Tetrafunk abzuhören. Einem echt funkinteressierten Feuerwehrmann, wird es vielleicht irgendwann einmal möglich sein mit einem Scanner und entsprechend leistungsfähiger Hardware - nicht verschlüsseltes - Tetra zu empfangen. Das die Funktionsweisen der Verschlüssellung irgendwann einmal geknackt wird, ist klar. Nur kommt man dann noch lange nicht an die eigendlichen Schlüssel. Diese befinden sich in den entsprechenden Geräten bzw auf der Sim. Und dass man vielleicht einen Administrator dazu überreden könnte, das eigene (selbst gekaufte?) Gerät einbuchen zu lassen, ist klar. Klar könnte man sich ein Gerät klauen. Dann kann man nur hoffen, dass der Diebstahl möglichst spät bemerkt wird. Sonst wird das Gerät nämlich mit nur einem Klick aus dem System verbannt. Aber selbst wenn ich ein Gerät klaue, bedeutet es doch noch lange nicht, dass ich damit auch die Gruppe abhören KANN die ich MÖCHTE. Ich denke aber auch, dass - alleine um die Systenkapazitäten zu schonen, bei der n.pol.BOS die Verschlüssellung nicht genutzt werden wird. Es sei denn, es gibt irgendwo die Dringlichkeit "Staatsnot". | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|