News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Verschlüsselung, war: jetzt gehts los: BOS-Digitalfunk gestartet | 40 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 R.8, Markkleeberg / Sachsen | 410625 | ||
Datum | 21.06.2007 15:28 MSG-Nr: [ 410625 ] | 11633 x gelesen | ||
"...auch wenns dann vielleicht am sinnvollsten wäre..." ist ja schön und gut, aber was würde das nutzen wenn die Systeme sich nicht verstehen... Ich war am Di bei einer Präsentation eines britischen Anbieters in der Projektgruppe Digitalfunk (Endgeräte). Dort wurden Gateway- und Repeatersysteme, sowie Programmier- und Administrationslösungen vorgestellt und vorgeführt. Wer war da? 8x PP, 2x BD und 2x IM. Da sieht man doch schon, wie stark Interessen verteten werden und wer am lautesten rufen kann. Vom Landkreis oder vom RP (es grenzen drei Landkreise an der Stadt) habe ich niemanden gesehen. Was passiert denn, wenn sich die Herren einigen und seitens der Pol eine gemeinsame Beschaffung von Geräten des Herstellers S initiert wird, an dem sich die (städtische) BD natürlich anhängt. Der Landkreis sitzt da und wartet erstmal ab, bringt sich selbst aber auch nur mangelhaft ein. Plötzlich ist der Digitalfunk da und es werden - in einer eigenen Beschaffungsaktion des Landkreises - Geräte des Herstellers "E" beschafft, welche bestimmte Features nicht beherrschen. Klar der Standart ist gesetzt, es gibt aber auch Features welche verschiedene Firmen anbieten, die aber auch nur von eigenen Geräten unterstützt werden. Jeder kocht doch schon jetzt sein eigenes Süppchen. Sicher das System als solches wird irgendwann bundesweit funktionieren, aber es wird von dyn. Gruppenbildung geredet wo selbst angrenzende LK dasitzen und es erst einmal aussitzen... | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|