News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk und ausländische Einheiten | 24 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 411065 | ||
Datum | 24.06.2007 21:34 MSG-Nr: [ 411065 ] | 8263 x gelesen | ||
Geschrieben von Alexander Ho
Ja Meister Yoda. Da schon belastbare Antworten jenseits von Wunschlisten oder technischen Theorien auf viel einfachere Fragen zum "Umschalten in Leitstellen" fehlen, bin ich mir mit dem höchst ironischen "ganz einfach" für ausländische Einheiten SEHR sicher! (Ich weiß, dass es Wünsche gibt, europaweite Gruppen in Tetra abzubilden, keiner weiß, ob das gemacht wird, keiner weiß, ob die Leitstellen die Gruppen abhören/verfolgen, oder ob das von vielen auch so sang- und klanglos ignoriert wird, wie Anruf-, Marschkanäle o.ä. Was (derzeit noch - sofern Funktechnik im analogen Bereich kompatibel!) immer funktioniert ist: In Liste gucken (alternativ von Lst zu Lst weitergeben/-fragen), Kanal der Lst raussuchen, einstellen, funken. DAS ist aber genau das, was vermutlich mit Tetra nicht mehr gehen wird, bzw. von vielen eben gar nicht gewünscht ist, weil das ja letztlich nur das offene/unverschlüsselte Abbild des 4m-Funks im Digitalfunk wäre. Taktisch für die Fw und den KatS und m.E. auch für den RD absolut sinnvoll, nur leider bräuchten wir dafür nicht unbedingt den Digitalfunk... Geschrieben von Alexander Ho Wenns nachdem geht kannst du auch mit nem LPD Funkgerät mit eurer Leitstelle kommunizieren. Wir könnten auch mit der NASA reden, wenn wir die FuG dafür hätten und uns die lassen würden... Bringt uns aber alles nixe weiter... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|