News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Funkgerät
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaVerschlüsselung, war: jetzt gehts los: BOS-Digitalfunk gestartet40 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW411085
Datum24.06.2007 22:26      MSG-Nr: [ 411085 ]11853 x gelesen

Geschrieben von Gerhard Bayer... wieso denn das ? Dann ist es halt nicht mehr möglich von dort automatisiert an der Gruppe was zu ändern (kann aber sehr wohl noch auf anderem Wege manuell gehen)... aber wer sagt, denn dass es nur dynamische Gruppen gibt

Kann --- klar, "kann" - äh könnte! - das, wirds das aber auch?
Wo ist denn nun der KONKRETE Plan, wie es gemacht wird? Auch Wochen nach meiner Fragerunde bin ich nicht weiter als bisher. Aber immerhin soweit, dass ein paar mehr Leute aufgewacht sind.
Hessen (bzw. Du) sprichst von dynamischer Gruppenbildung, automatisiert von Lst, wo sind die Lst dafür (für die Betroffenen: ab 2008?)?
Was ist, wenn das nicht geht? Wer bekommt das wann wie mit (signalisiert?)? Wird die Aussendung des Umschaltesignals solang wiederholt, bis (automatisch) quittiert wurde? Ist sowas überhaupt vorgesehen?

Merkwürdig wie die echte Informationspolitik (innerhalb der diversen AG, zwischen den AG - dort zwischen den echten, den speziellen und den geheimen - oder wie auch immer man das Nebeneinanderher da nennen soll!) bei diesem teuersten Vorhaben der BOS ist!?!


Geschrieben von Gerhard Bayer... und fatale, die Funkkommunikation in einem Landkreis (weil da gibt es bei uns in HE genau einen flächendeckenden (!) Kanal für Sprechfunk und Alarmierung der npol BOS) gravierend einschränkende Fälle kann ich mir auch in der analogen Welt sehr wohl vorstellen - sie gab es stellenweise auch tatsächlich schon ... und die Welt dreht sich trotzdem noch immer ...

Ja, genau. Das sind dann u.a. die Einsatzberichte, wo man dann davon spricht, dass mit dem schönen Digitalfunk alles besser würde...
Das Alter der FuG, die Ahnung der Bediener, das taktische Führungskonzept usw...


Geschrieben von Gerhard Bayer
... und ich kann die ständige Schwarzmalerei (das ist keine "kritische Betrachtung" mehr) in dieser Angelegenheit auch nicht mehr hören :-(


Gerhard: Ich könnte ganz schwarz malen, das tu ich aber nicht, weil wir da jetzt irgendwie alle durch müssen!
Ich erwarte aber, dass man endlich mal von den Wolken des Kommunikationshimmels in die Niederungen des täglichen Einsatzlebens herabsteigt - und mir Antworten auf meine Fragen gibt.
Ich hab immer noch keine bzw. viel zu wenige!

Geschrieben von Gerhard Bayer... zumal in der "guten alten anlogen Welt" schon bei der nächstbesten Gleichwelle über Drahtanbindungen und der Leitstellentechnik u.ä. längst digitale Komponenten und Vermittlungssysteme mitspielen - je größer der Leitstellenbereich desto unverzichtbarer (da ist dann der Vergleich der berühmte ausfallsichere Gasbowdenzug, der an einem Poti der Motorelektronik endet ...)

Völlig andere Baustelle, hat damit überhaupt nix zu tun - und ich bin ziemlich enttäuscht, dass Du mit sowas ankommst... (aber eine Besichtigung unserer relativ modernen Leitstelle und der Peripherie kann Dich ggf. davon überzeugen, dass ich bzw. wir alles andere als technikfeindlich sind. Nur wir erleben selbst bei gut geplanten, taktisch sauber definierten Vorhaben, wo dann der Teufel im Detail steckt.)

Wir sind aber im Digitalfunk noch gar nicht im Detail, sondern mein Eindruck ist (bzw. wird gerade nach zig Diskussionen der letzten Wochen), wir veranstalten "wünsch Dir was" (jedes Bundesland gern ein bißchen anders), wo jetzt plötzlich Ängste auftauchen, dass ich (!) durch dumme Fragen, das ganze Vorhaben gefährden könnte. (Keine Sorge, dafür bin ich viel zu klein...)

Ich habe auch mehrere Wochen nach Anfragen bei diversen Fachkollegen, Arbeitsgruppenmitgliedern verschiedener Bereiche, Diskussionen in mehreren Foren/NGs usw. eher mehr als weniger Fragezeichen zur tatsächlichen Umsetzung. Die werden nicht davon geringer, wenn versucht wird, meine Fragen - statt sie zu beantworten! - ins Lächerliche oder Technikfeindliche zu ziehen!

Dass das so ohne Probleme nicht abgehen wird zeigen die Probleme in Dänemark, die reden wenigstens drüber, wenns schief geht. In Deutschland wird ja nur hinter vorgehaltener Hand drüber gesprochen, was bei den diversen Tests alles nicht funktioniert hat, bzw. was man da bewußt gar nicht erst versucht oder schnell wieder deaktiviert hat.

Keine Sorge, WIR werden den Digitalfunk einführen, vermutlich sogar schneller als viele andere, aber mein Arbeitgeber ist die Stadt Düsseldorf, mich finanziert der kommunale Steuerzahler (Bürger), beide haben ein Anrecht auf sinnvolle und sichere Leistung für viel Geld.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.041


Verschlüsselung, war: jetzt gehts los: BOS-Digitalfunk gestartet - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt