News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk und ausländische Einheiten | 24 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 411231 | ||
Datum | 25.06.2007 17:35 MSG-Nr: [ 411231 ] | 8151 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Das wäre fein, das wäre dann wie im Marschkanal 510, nennt man offene Gruppe o.ä. - würde deutschlandweit abgehört (so man das dann macht), oder soll das über eine Art Telefonie zu (automatisch vor-)definierten "Nummern" laufen? Geschrieben von Gerhard Bayer ... nein keine offene Gruppe, sondern als Punkt-zu Punkt Gespräch. also das zweite... Da bin ich mal gespannt, wie man das für das Bundesgebiet und die zig Leitstellen hinbekommen will. Wie in Österreich mit Pulldownmenüs? - Bundesland --Leitstelle (nach Orten, Kreisen, Kunstbegriffen?) ---Feuerwehr ---Rettungsdienst bzw. ---ILst (soweit dann schon überall vorhanden) ---Polizei? Geschrieben von Gerhard Bayer ... wird auch im Digitalfunk nur "ungefähr" funktionieren, da eben eine eindeutige Zuordnung BS zu Leitstelle erforderlich ist -> was zu Problemen führt, wenn die BS eben Flächen versorgt, die zu mehreren Leitstellen gehören. Exakter ginge das nur wenn alle Endgeräte GPS hätten und deren Standortinfo hierfür mit verwertet wird (das steht aber m.W. so nicht in der Spec.). Mein Reden, irgendwelche Wunschspezifikationen zu schreiben ist leicht getan, die in ein gemeinsames Papier zu bekommen, schon schwieriger und das dann noch so gebaut und umgesetzt (durchgesetzt) zu bekommen, noch viel mehr... Heute wieder von einem Bundesland erfahren, wo die Polizei bis hD mehrere Mitarbeiter in einem nur dafür tätigen Stab hat, während es die Feuerwehr nicht schafft auch nur 2 gD Mitarbeiter regelmäßig zu stellen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|