News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Funkgerät
Funkgerät
Funkgerät
Funkgerät
Funkgerät
Funkgerät
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaVerschlüsselung, war: jetzt gehts los: BOS-Digitalfunk gestartet40 Beiträge
AutorFran8k H8., Altenstadt / Hessen411408
Datum26.06.2007 15:32      MSG-Nr: [ 411408 ]11788 x gelesen

Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Gruppenauswahl für das FuG kann doch erfolgen
- am FuG (für die offenen frei zu schaltenden Gruppen!)


Vom Prinzip her hast du recht. Technisch läuft das aber anderst. Es wird immer nur eine Anforderung an das Netz gesendet , dort wird das Gerät ihn eine andere Gruppe gebucht und das Netz sendet dann an das FuG die Gespräche aus der gewünschten neuen Gruppe.
Wenn das Netz dem FuG aber keine Gruppen zur Auswahl freigibt, kann ich auch keine auswählen/anfordern. Das soll nach meinen bisherigen Infos die Regel für die FF´s in Hessen sein. Wenn ich keinem Einsatz zugeteilt bin, kann ich nur mit der Leitstelle sprechen.


Geschrieben von Ulrich CimolinoWürde also bedeuten, das FuG wird eingeschaltet und loggt sich ins System wie ein Handy ein und bekommt dann die Gruppe zugeteilt. (Wird sicherlich in einigen Standorten so nicht gehen, weils dafür zu schlechten Empfang in der Halle hat, muss man schon mal vor das Tor fahren oder Umsetzer o.ä. einbauen.)
Passiert das Umbuchen (Alarmierung und Zuweisung) einer neuen Gruppe während der Fahrt - und der Empfänger bekommt das nicht mit (weil im Funkschatten), würde das nach dem von Dir geschilderten Prinzip bis zur nächsten Einbuchung/Interaktion mit den Netz "Stille" bedeuten, er bekäme dann also nichts vom laufenden Verkehr mit.


Wo ist jetzt konkret mein Denkfehler? Das ist doch genau das, was Du beschreibst.


Sorry, Asche auf mein Haupt .
Allerdings ist das heut ja nicht anderst, oder ? Wenn das Fahrzeug sich in einem nicht Versorgten Gebeit befindet, wird er nix hören. Oder was meinst du genau ?

Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Frank HetterichEs kann also kein Gerät beim Wechseln in eine andere Gruppe verloren gehen, so wie das heute beim Kanalwechsel passieren kann, wenn der Bediener die Aufforderung nicht mitbekommen hat.

Das gilt auch im Digitalfunk für das manuelle Wechseln von Gruppen am FuG im TMO (quasi wie bei den Kanalwechseln im 4m-Band).


Klar kann das passieren. Aber warum sollte ich denn X-Fahrzeuge aufordern von Hand in eine andere Gruppe zu wechseln, wenn ich das ganze auch über die Leitstelle erledigen lassen kann ?
Aber selbst wenn jemand beim manuellen wechseln Verloren geht, kann die Leitstelle ihn "nachschieben".

Geschrieben von Ulrich CimolinoSchade, aber zum Lesen der Probleme reichts?

Irgendwie habe ich geahnt das du sowas schreibst ...
Ich hab mir schon deshalb lange überlegt ob ich überhaupt was schreibe. Du stehst der Sache sehr kritisch gegenüber und stellst Fragen die wohl noch niemand so wirklich beantworten kann.
Ich sehe die Bedenken die du hast in Teilen auch und verstehe auch so manches nicht. Das fängt damit an das es nach jetziger Planung nur MSC für das ganze Netz geben soll, das die von den Pol-BOS so hartnäckig geforderte Ende-Ende Verschlüsselung noch nie Live in einem Netz getestet worden sein soll, und und und....
Ich bin auch der Meinung das das letzte was die Feuerwehr momentan braucht der Digitalfunk ist, aber er wird kommen.

"Den Digitalfunk in seinem Lauf, hält weder Ochs noch Esel auf"

gruß,
Frank



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.167


Verschlüsselung, war: jetzt gehts los: BOS-Digitalfunk gestartet - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt