News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk - Organisatorische Migration und Kosten der Endgeräte | 73 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8G., zz. Reutlingen / | 411457 | ||
Datum | 26.06.2007 19:10 MSG-Nr: [ 411457 ] | 15251 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Ist es nicht so, dass die Feuerwehren mit dem bestehenden Funknetz auf 4m eigentlich sehr gut fahren? Die Technik ist alt, aber meiner Meinung nach sehr zuverlässig und bewährt. Die immer wieder vorgetragenen Nachteile die zu wenig Kapazität sind i.d.R. nur organisatorische Probleme und ließen sich durch Organisation und Nutzerschulung fast gänzlich beseitigen. Abhörsicherheit: teures Feature das zumindest die Fw nicht braucht (Pol und vllt. auch RettD OK). Ich bin mir sehr sicher, die Probleme die durch die Umstellung auf Digitalfunk kommen sind weit aus gravierender als die bestehenden im analogen, vor allem in den zig Jahren der Umstellung und Einführung. Was meint Ihr dazu? | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|