News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Verschlüsselung, war: jetzt gehts los: BOS-Digitalfunk gestartet | 40 Beiträge | ||
Autor | Fran8k H8., Altenstadt / Hessen | 411561 | ||
Datum | 27.06.2007 08:13 MSG-Nr: [ 411561 ] | 11802 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Schön, dass das für die FF ? (warum nur für die?) in Hessen so sein soll. Wie ist das beim Rest geplant? Ich möchte nicht ausschliessen das das bei den BF´s genau so gemacht wird. Aber aus Erfahrung heraus weiss ich das in Städten mit BF einiges anderst gemacht wird als im Rest des Landes. Darum schrieb ich mit Absicht nur "FF". Für den RD soll es wohl so eine Art "Standardgruppe" geben in die alle Fahrzeuge ohne Einsatz gesteckt werden. Tja, was macht man wenn mal eine Gruppenbildung nicht klappt ? Ich die Frage auch (bzw. ähnlich) gestellt und bekam zur Antwort : "Warum sollte das nicht klappen ?" :-( Geschrieben von Ulrich Cimolino Warum sollten die die Gruppe wechseln? (Für welche Lagen ist das überhaupt sinnvoll?) Das Beispiel kam von dir. Du hast angemerkt das Fahrzeuge beim manuellen Gruppenwechsel immer noch verloren gehen können. Ich könnte mir einen Gruppenwechsel z.b. bei der Anfahrt von mehreren Fahrzeugen zu einer grösseren Einsatzstelle vorstellen und für diesen Einsatz bereits mehrere Gruppen eröffnet wurden. Geschrieben von Ulrich Cimolino ch versuch seit Jahren (!) zum Digitalfunk belastbare Infos zu bekommen, um MEINE Hausaufgaben als Abteilungsleiter (die da z.B. sind: Planung der personellen und finanziellen Notwendigkeiten z.B. für die Daten- und Kommunikationstechnik inkl. aller Subsysteme/Schnittstellen zum ELR) nachzukommen. Ok, das ist dann natürlich für dich ein grösseres Problem. Ich dachte halt immer das man ab gewissen Positionen leichter an solche Infos kommt bzw. man sie überhaupt bekommt. Aber wenn das für dich schon so ein Problem ist an die Infos zu kommen, was läuft denn da bei kleinen BF´s oder in den Landkreisen ? Wahrscheinlich nicht viel ... :-( Geschrieben von Ulrich Cimolino UND es scheint keine geeigneten Handfunkgeräte für den Einsatzbetrieb der Feuerwehr zu geben. Ich hatte nun schon 2mal die möglichkeit ein Motorola MTH 800 zu testen. Ich würde es mit dem abgesetzen Mikro durchaus als Feuerwehrtauglich bezeichnen. Aber leider kein Vergleich zu einem GP900, das wie ich meine immer noch eines der besten Funkgeräte ist, die es für die Feuerwehr gibt/gab. gruß, Frank | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|