alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Niedersachsen
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
1. Europäische Norm
2. Englisch
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaLKW-Führerscheine in der FFW95 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen413247
Datum05.07.2007 12:59      MSG-Nr: [ 413247 ]28550 x gelesen

Geschrieben von Christian BergmannJein. Mein Posting bezog sich auf den bei uns üblichen Eigenanteil. Kommune bezuschusst C und für dann CE habe ich 500,00 EUR Eigenleistung erbracht.

Okay, in deinem Fall geht es jetzt mehr oder weniger nur um den "Mehrwert" in Form des CE, der für die Feuerwehr nicht nötig wäre. In dem Fall würde ich auch überlegen, ob ich die Synergieeffekte nutze und aus meinem privaten Vermögen Geld hinzu lege.

Leider - und das bestätigen ja die Berichte des Kollegen - ist es andernorts so, dass pauschal 650 Euro bezahlt werden, eigentlich auch nicht viele Fahrer vorhanden sind und der FA (SB) die Hauptlast zu tragen hat.

Geschrieben von Christian BergmannGenützt hat es auch nüscht. Nds. wird doch auch im Zuge der neuen HuPF 2006/DIN EN 469:2006 auf dunkel wechseln, oder?


Ja, der Wechsel wird kommen. Die Sonderlösung und die dazugehörige Dienstkleidungsverordnung hätten wir uns vor Jahren aber schon sparen können. Das Theater darüber, dass man mit den "illegalen Jacken" weder zum Lehrgang noch auf die Atemschutzstrecke durfte, ist ja zum Glück schon vorbei.


Grüße

Micha



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.166


LKW-Führerscheine in der FFW - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt