News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | LKW-Führerscheine in der FFW | 95 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 413540 | ||
Datum | 06.07.2007 16:18 MSG-Nr: [ 413540 ] | 28533 x gelesen | ||
Geschrieben von Peter Schmid Das ist aber unabhängig davon, wer den Schein bezahlt und ich stufe es dann mal in die Kategorie "Ausbildungsmängel" ein. Was glaubst du, wie oft wir uns von bestimmten Gemeinderäten (es sind immer die selben) anhören müssen, dass wir zu viel "spazieren" fahren. Es ist einfach notwendig, dass jeder MA mit dem Fahrzeug umgehen kann und dazu hilft nur eins: Fahren, fahren und nochmal fahren. Das sollte, neben einem Fahrsicherheitstraining, obligatorisch sein. Man muss ja nach einem Dienstabend nicht den direkten Weg zum Feuerwehrhaus zurücknehmen. Setzt natürlich voraus, dass man die Ausbildung ausserhalb macht. Geschrieben von Peter Schmid Dann sag mir mal, wie ich als Informatiker diesen Führerschein beruflich einsetzen soll. Bin auf deine Vorschläge gespannt. SCSI-Bus, paraleller-Bus, ... ;-) Aber bei Deiner:Geschrieben von Peter Schmid [...] Fahrleistung [...] liegt übrigens bei weit über 1000 km/Jahr. dürfte es für Dich ja ausreichend sein. Aber es wird bei den Maschinisten der Feuerwehr Alholming vielleicht auch jemanden geben, der gerade mal die FP unfallfrei findet und trotzdem fährt. Sind wir aber bei den oben beschriebenen Ausbildungsmängel. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|