alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaFeuerwehr regionalisieren, war:Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF52 Beiträge
AutorAlex8and8er 8M., Zürich / Zürich414019
Datum09.07.2007 14:48      MSG-Nr: [ 414019 ]7883 x gelesen

Wie gesagt, können einige Stellen durch die FF abgedeckt werden.

Schau: In Winterthur sind max 10 Leute verfügbar bei der BF.
In Zürch sinds max 39, min 26 Funktionen besetzt. (Die Zahl der Funktionen in Winterthur dürfte wohl bei 6-8 liegen, weiss es aber nicht genau).

In Winterthur gilt:
Kleinbrände (Abfallkübel etc), Tierrettungen, automatische BRandmeldeanlage, etc macht die BF alleine.
Für den vollen Löschzug wird immer rein Teil der FF mitalarmiert.
(in St. Gallen ähnlich)
Bei rund 600 Einsätzen/Jahr kommt es nur alle paar Tage mal vor, dass die FF benötgt wird, weil das meiste Kleineinsätze sind.

In Zürich gilt:
Die BF kann 2 Züge aufs mal bilden, also zu nem Zimmerbrand und Verkehrsunfall zeitleich gehen, erst danach Unterstützung durch die FF nötig.
Pro Jahr 3700 Einsätze, da kommt es regelmässig vor, dass beide Löschzüge zeileich im Einsatz sind (sicher mehrmals wöchentlich)



Also die Zahl der zu besetzetn Funktionen kann verschieden sein, je nachdem ob die BF einen Löschzug alleine bilden kann, oder nicht.


enns nach mir ginge, hätte man alle 50 km2 130 AdBF (Berufsfeuerwehrleute).

120 sind im 4-Schichten-System eingeteilt, der Rest ist der Stab (Tagdienst).
Also täglich max 30 Leute eingeteilt.
Davon wären min 25 Funktionen besetzt.

Eine Gruppe arbeitet So+Mo, eine Di+Do, eine Mi+Fr, eine am Sa und diese letzte Gruppe wird zugleich als erste zur Wachbesetzung aus der Freizeit aufgeboten.
(Ohne dass Überstunden entstehen).

Diese letzte Gruppe (bzw Teiile davon) springt auch ein, um fehlende Funktionen der aktuellen Gruppe zu besetzen.
Die Leute dieser Gruppe müssen innerhalb des Einsatzgebietes wohnen und die Wache von zu Hause aus innert 15 min erreichen können (be normalen Verkehrsverhältnissen).
Zudem sollten se nicht in den Hauptferienzeiten Ferien nehmen.


15 Leute wären als Lösch- oder anderer Zug eingeteilt, die restlcihen Funktionen wären für kleinere Einsätze eingeteilt.

Verstärkung erfolgt primär durch örtliche FF, wenn Spezialkenntnisse (Chemiebereich) dann eben die 4.Dienstgruppe der BF und danach weitere Dienstgruppen, sofern die Aufgaben ncht durch de FF abgedeckt werden können.
(Die FF wären nicht mehr in den Bereichen Gefahrengut etc ausgebildet)

So können ein Gross- und ein Kleineinsatz zeitgleich ausgeführt werden.

Damt sich das System lohnt, sollte es nur in Bereichen ab 500 Ensätze/Jahr eingesetzt werden.


Damit sind die Arbeitszeitvorschriften, die Eintreffzeiten sowie die Wirtschaftlichkeit eingehalten.

Es gäbe natürlich genaue Konzepte, wann welche FF dazu geholt wird, welche Fahrzeuge die FF benötigen, etc
Und die BF müsste einen sehr gut ausgebauten Fahrzeugpark besitzen.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

7.478


Feuerwehr regionalisieren, war:Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt