News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Wie baue ich eine Bockleiter? | 21 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8T., Köln / Nordrheinwestfalen | 415645 | ||
Datum | 17.07.2007 11:56 MSG-Nr: [ 415645 ] | 14728 x gelesen | ||
Howdy, von der Zuhilfenahme eines Standrohres zu Erstellung einer Bockleiter bin ich nicht sehr überzeugt. Zumal die meißten Feuerwehrfahrzeuge nur ein Standrohr mitführen, das dann für die Wasserentnahme ausfallen würde. Ich gehe beim Bockleiterbau folgendermaßen vor: Bemerkung: Von der Vorstellung, bei jedem Einsatz eine Bockleiter mit zwei gleich langen Seitenteilen zu je einem oder zwei Steckleiterteilen errichten zu müssen, sollte man sich lösen. Bei Menschenrettung aus Gruben oder verschütteten Treppenaufgängen lassen sich Bockleitern mit ungleicher Seitenlänge eventuell besser plazieren. 1. Gewünschte Anzahl von Steckleiterteilen für das erste Seitenteil zusammenstecken und dann flach auf eine Holmsteite legen. 2. Gewünschte Anzahl von Steckleiterteilen für das zweite Seitenteil zusammenstecken und dann flach auf eine Holmsteite legen. 3. Fußteil von einem Seitenteil mit Kopfteil des anderen Seitenteil zusammenstecken. Ich mache das immer auf dem Boden, damit ich die nächsten Arbeitsschritte einfacher durchführen kann. 4. Zwei Feuerwehrsicherheitsgurte um den Holm des ersten Seitenteils, der sich unterhalb des Schnittpunktes beider Seitenteile befindet mit dem gegenüber des zweiten Seitenteiles schlagen und Feuerwehrsicherheitsgurte schließen. 5. Bockleiter aufrichten und plazieren. 6. Nach Bedarf mit Leinen sichern. Durch die Verwendung der Gürte hast du mind. zwei Ösen zum Umlenken von Leinen z.B. zum hochziehen von Lasten. Gruß Markus | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|