alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Berufsfeuerwehr
Rettungsdienst
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
RubrikABC-Gefahren zurück
ThemaDekon V15 Beiträge
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen416149
Datum20.07.2007 20:07      MSG-Nr: [ 416149 ]7824 x gelesen

Geschrieben von Ulrich CimolinoKurz das Wesentliche zu den teils lustigen Ideen:

Auch wenn ich dem im wesentlichen zustimme sind wir trotzdem in der Pflicht Konzepte zu entwickeln und auszubilden die auch in der Fläche tragen.

Im wesentlichen sollte überall geklärt werden wer die Erstsichtung im Schwarzbereich macht. Dort wo es eine BF mit RD gibt sollte das jede HLF Besatzung machen können. Dort wo es solches Personal nicht (ggf als überörtliche Hilfe) gibt sollte man einen Plan haben. Z.B. RA aus werkfeuerwehren, RA die in einer FF sind oder RA die mit Gebläseschutzanzügen ausgerüstet sind.

Geschrieben von Ulrich Cimolino5. Wer schwerst verletzt ist, dem kann de facto nicht mehr sinnvoll geholfen werden. =>

Das wird auch weiterhin so sein.

Gruß
Ingo



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.095


Dekon V - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt