News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaHydr. Rettungsgeräte42 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416854
Datum24.07.2007 14:31      MSG-Nr: [ 416854 ]10551 x gelesen

Geschrieben von Anton KastnerGeschrieben von Christof Strobl
Wenn du damit die Säbelsäge meinst, kein Problem, dafür ist sie ja beim RW und HLF Normbeladung.


Nein, ich meine die Twin Saw oder die die Stihl TS 400.


V.a. das letztere nicht unbedingt das Mittel der Wahl für den verunfallten PKW...!

Wenn Du das nicht glaubst, setz Dich mal rein und dann lass einen am Kotflügel damit arbeiten.


1. Kein HLF kann einen RW ersetzen.
2. Eine sinnvolle AAO wird nicht durch aufgeblasene HLF ersetzt.
3. Die Norm gibt schon ganz gute Geräte vor, das Problem steht meist HINTER den Griffen der hyraulischen Geräte oder ganz nah am Auto (mit Streifen am Helm und wild fuchtelnd)


More in den THL-Büchern dieser Reihe (oder bei anderen Quellen, oder bei Seminaren zur THL oder oder oder):
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/index.html
und
http://www.standardeinsatzregel.de/de/home/die_broschueren/ser_thl_bei_vu/index.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.661


Hydr. Rettungsgeräte - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt