News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Verkehrsunfall
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaHydr. Rettungsgeräte42 Beiträge
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY416875
Datum24.07.2007 15:55      MSG-Nr: [ 416875 ]10376 x gelesen

Geschrieben von Ulrich Cimolino V.a. das letztere nicht unbedingt das Mittel der Wahl für den verunfallten PKW...!

Wenn Du das nicht glaubst, setz Dich mal rein und dann lass einen am Kotflügel damit arbeiten.

Da stimme ich dir voll und ganz zu.

Geschrieben von Ulrich Cimolino 1. Kein HLF kann einen RW ersetzen.
2. Eine sinnvolle AAO wird nicht durch aufgeblasene HLF ersetzt.

Bei uns gibt´s im ganzen Landkreis nur 4 RW. Wir müssen die Geräte in das HLF verladen.


Geschrieben von Ulrich Cimolino 3. Die Norm gibt schon ganz gute Geräte vor, das Problem steht meist HINTER den Griffen der hyraulischen Geräte oder ganz nah am Auto (mit Streifen am Helm und wild fuchtelnd)

Trifft stellenweise zu, sollte aber nicht generalisiert werden. Aber die Herren mit 2 oder 3 Streifen am Helm sind manchmal schon hinderlich.

Meine ursprüngliche Frage betraf aber doch die Probleme bei Einsätzen mit verunfallten Fahrzeugen der neuesten Generation. Ganz klar ist, dass diese Fahrzeuge eine Menge Sicherheit für die Insassen bringen. Sollte jedoch eines dieser Fahrzeuge in einen schweren VU verwickelt sein, kann es doch passieren, dass man mit den vorhandenen hydr. Rettungsgeräten nicht mehr weiterkommt.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.095


Hydr. Rettungsgeräte - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt