News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Verkehrsunfall
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaHydr. Rettungsgeräte42 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416877
Datum24.07.2007 16:01      MSG-Nr: [ 416877 ]10565 x gelesen

Geschrieben von Anton KastnerGeschrieben von Ulrich Cimolino 1. Kein HLF kann einen RW ersetzen.
2. Eine sinnvolle AAO wird nicht durch aufgeblasene HLF ersetzt.
Bei uns gibt´s im ganzen Landkreis nur 4 RW. Wir müssen die Geräte in das HLF verladen.


Nein, weil Ihr bekommt auch dann keinen RW daraus.

Was ist, wenn das Trenngerät nicht reicht und Ihr einen Plasmaschneider o.ä. braucht?

Wieso alarmiert Ihr nicht einfach einen der 4 RW für jeden VU P-KL etc. dazu?

Geschrieben von Anton KastnerMeine ursprüngliche Frage betraf aber doch die Probleme bei Einsätzen mit verunfallten Fahrzeugen der neuesten Generation.

Da kann man nicht mehr mit Brechstange und viel Muskeln Wissen und Können ersetzen... Da hilft Di dann aber im Zweifel der tollste Rüstsatz nichts, Du musst schlicht wissen, was man da tun muss...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.114


Hydr. Rettungsgeräte - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt