News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Hydr. Rettungsgeräte | 42 Beiträge | ||
Autor | Tors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen | 416993 | ||
Datum | 25.07.2007 10:29 MSG-Nr: [ 416993 ] | 10397 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino dafür bestimmt jede Menge "will-auch-ein-größeres-LF-haben" Autos, oder? Warum wird in letzter Zeit eigentlich aus jeder Nafrage, wie hier zum Thema hydr. Rettungsgeräte gleich weider eine Diskussion über Feuerwehrfahrzeuge und AAO? Eigentlich ist das doch ien eingenes Thema, das hier oft und viel diskutiert wird und bisher noch keine einheitliche Lösung gefunden hat, da ja jede Kommune selbst für ihre Beschaffungen und Planungen zuständig ist und nicht zentral von einer Stelle aus entschieden wird. Warum muß es eigentlich immmer in diese Richtung gehen? Nur weil einer sagt wir beschaffen ein neues Fahrzeug und ich habe Fragen zu einem Teil der Beladung? Vielleicht kommt man mal wieder zur Kernfrage zurück. Gruß Torsten "Die Wehr ist für alle da. Es ist bedauerlich, dass die besitzenden Klassen, die doch eigentlich bei einem Brande am meisten zu verlieren haben, sich nicht beteiligen, beziehungsweise der Wehr so gleichgültig gegenüberstehen. Hoffentlich tritt hier im Laufe der nächsten Zeit eine Besserung ein, denn der Dienst in der Wehr ist eine reine Sache der Nächstenliebe: Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!" Dr. Franz Scheuermann 1929 zur Gründung einer FF | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|