News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Technische Hilfeleistung
Atemschutzgeräteträger
Löschgruppenfahrzeug
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaKriterien für den Wechsel von der JF in den akt. Dienst79 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg417283
Datum26.07.2007 19:32      MSG-Nr: [ 417283 ]24166 x gelesen

Geschrieben von Anton Kastneralso ist es doch gut, wenn man in Bayern wohnt, denn solche "schwachsinnigen" Verordnungen wie in NRW gibt es hier nicht.

Ich wäre froh, wir hätten in Ba-Wü diese Vorgaben.
Denn ichts ist schlimmer wie irgend welche wachsweichen Formulierungen wie "gesundheitlich für den Dienst geeigent" o.ä.
Das ist alles und nichts.


Geschrieben von Anton KastnerWieso muss denn jeder FA ATS-Träger sein.

Weil unsere ureigenste Aufgabe immer noch Feuer aus machen ist. Und dazu gehört dann eben im Zweifel die Ausbildung als AGT.


Geschrieben von Anton KastnerUnd was macht der FA wenn er/sie die G 26 schafft, aber beim Einsatz dann merkt, dass er /sie unter Angstzuständen leidet.

Sich überlegen, ob Schachspielen auch ein schönes Hobby ist?


Geschrieben von Anton KastnerDann hat er in der Regel die Grundausbildung absolviert. Ab 16 dürfte er auch bei Einsätzen mitfahren, aber da sind sie doch ein arger Klotz am Bein.

Ändert sich das (außer der Frage der Verantwortlichkeit der FüKräfte), wenn er 18 ist und nur den TrM1 hat?


Geschrieben von Anton KastnerAlso Kameraden/innen aus dem Westen unseres Landes. Reitet nicht immer auf euerer G 26/3 herum, denn es gibt Kameraden/innen ohne diese Prüfung, die ich im Einsatz nicht missen möchte.

Das ist imer das Problem bei dieser Diskussion. man schaut bei seiner eigenen Wehr im geiste in die Runde und überlegt sich, wer alles nicht dabei wäre.
Das ist der Fehler. Wenn diese Regel schon Bestand gehabt hätte, dann wären sie nie dabei gewesen und Du würdest sie nicht vermissen.


Geschrieben von Anton Kastner
(Übrigens, was macht man mit der G 26/3 bei einem TH Einsatz).


Vielleicht bei 35° im Schatten umkippen, wenn man sie nicht hat?

Nochmal. Die Überwiegende Mehrzahl der nicht bestandenen G26.3 ist auf mangelnde körperliche Leistungsfähigkeit und/ oder Übergewicht zurück zu führen.
beides sind Faktoren, die m.E. auch bei anderen Tätigkeiten im Einsatzdienst nicht förderlich sind.

Natürlich wirst Du immer Einzelfälle finde, wo das gerade nicht der Fall ist, sondern ander Kriterien (Gutveränderung im Gesicht, Trommelfelldefekt,...) zur Versagung der G26.3 geführt hat. Aber das sind dann eben Einzelfälle.

Wie bereits geschrieben. Wer mit 18-20 derartige gesundheitliche Probleme hat die G26.3 zu bestehen, der wird auch in seiner weiteren Entwicklung da i.d.R. Probleme haben, so daß die Entwicklung da eher ins Negative gehen wird was die Leistungsfähigkeit betrifft.

Und ich kann einen Einsatz mit 4 AGT und 3 Nicht-AGT in der Kabine des LF fahren. Ich kann ihn auch mit 6 AGT und einem Nicht-AGT fahren. Aber mir bringen 5 Nicht-AGT in der Kabine nichts, wenn ich nur 2 AGT dabei habe.

Und unsere Vorteile der Feuerwehr liegen nun einmal in einer gewissen Flexibilität des Personaleinsatzes. Ein Trupp bekommt eine Aufgabe zugewisen, erledigt diese, meldet sich frein, bekommt die nächste Aufgabe,...
Und je weniger Restriktionen im Personal ich habe, desto flexibler kann ich mein Personal einsetzen.
Je mehr Restriktionen ich habe desto eher kommt der Punkt wo ich als Führungskraft ein Personalproblem habe. Und Personalproblem ist nicht nur absolut nach Köpfen zu sehen, sondern auch in der Leistungsfähigkeit des Personals.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.142


Kriterien für den Wechsel von der JF in den akt. Dienst - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt