alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Gruppenführer (THW)
Löschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleiter
Einsatzleiter
Einsatzleitwagen
Feuerwehreinsatzzentrale, in RLP von jeder Verbandsgemeinde (VG) vor zuhaltende ortsfeste Führungseinrichtung
Feuerwehreinsatzzentrale, in RLP von jeder Verbandsgemeinde (VG) vor zuhaltende ortsfeste Führungseinrichtung
RubrikTaktik zurück
ThemaEinsatzdokumentation im ELW 127 Beiträge
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz417348
Datum27.07.2007 07:03      MSG-Nr: [ 417348 ]15676 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von ---Christian Fischer--- vorweg. Die vollständie Dokumentation aller 2m Funksprüche macht keinen Sinn.
Im ELW 1 muß das mit dokumentiert werden, was den ELW oder den ELtr ruft oder wen er ruft.
Wenn der GrFü des LF seinen ATr ruft hat das im Protokoll des ELW nichts zu suchen.
Man kann sich auch tot dokumentieren.


Natürlich werden wir nur die ELW betreffenden Funksprüche mitdokumentieren. Alles andere wäre wohl auch nicht machbar.

Geschrieben von ---Christian Fischer--- Hier ein allgemeiner Tip für die Funkdoku.
Man nehme ein Excel. Bastele sich eine Tabelle. A4 - Querformat.

Spalte 1 gibt die Spalte für die Zeit. (Breite so, daß man die Uhrzeit rein schreiben kann
Spalte 2 ist eine Spalte für freie Eintragungen (Breite ca. 3 cm)
Spalte 3-n ergeben Spalten für die Funkverkehrsteilnehmer. Teilweise vordefiniert (Einsatzleiter, Einsatzleitung,...) (Breite ca. 5mm)
Spalte n+1 würde ich wie Spalte 2 machen
Spalte n+2 ist die Spalte für den Meldungstext (Breite: Das was über ist)
Spalte n+3 ist nur 5mm breit und heißt Kontrolle
Spalte n+4 ist so breit wie Spalte 1 und heißt "erledigt um".

Was tun damit?
In der Tabelle arbeitet man mit Pfeilen, welche vom Rufenden zum Gerufenen gehen.
z.B. ALtr 1 ruft EL und fordert einen Zug nach. Dann geht der Pfeil von der Spalte über der ALTr 1 steht (dort Punkt rein malen als Pfeilbeginn) zu der Spalte die mit EL überschrieben ist. Dort endet der Pfeil. In der Spalte 1 steht die Zeit als diese Anforderung rein kam. Im Textfeld steht "Nachforderung: 1 Zug".
Kommt man nicht gleich dazu, das zu bearbeiten, dann macht man ein Kreuz bei "Kontrolle" (d.h. man wird daran erinnert, daß noch ein Auftrag offen ist). Hat man es dann erledigt schreibt man in die letzte Spalte die Zeit der Erledigung rein.
Hat man bei einem Funkgespräch einen Teilnehmer als Rufenden oder Gerufenen der nicht in den sagen wir 5-7 fest beschrifteten "Standardspalten" ist, dann kommen die in Spalte 2 oder n+1.
z.B. der Funkrufname.



Das kommt unseren Vorstellungen schon am nächsten, werde in dieser Richtung mal ein Formular entwerfen. Danke !!!!

Ergänzend hätte ich jetzt noch eine Frage:

Was, außer dem 2-m Funk, würdet ihr noch dokumentieren??? Ich habe zum Beispiel auf einigen Internetseiten gelesen, das die Lagezeichnungen erstellen würden. Ist das nicht eigentlich etwas für Schadenslagen, an denen man schon einen ELW 2 einsetzen muss ????

Kräfteübersicht wäre vielleicht noch sinnvoll, führen wir aber eigentlich in der FEZ, da diese auch die Nachalarmierung von weiteren Kräften übernimmt und dieses dokumentiert.
4-m Band wird, wie beschrieben, ebenfalls in der FEZ dokumeniert.

Also, fällt euch noch was ein????

Mit kameradschaftlichen Grüßen
Ralf

www.feuerwehr-kirchen.de


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.158


Einsatzdokumentation im ELW 1 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt