Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Kriterien für den Wechsel von der JF in den akt. Dienst | 79 Beiträge |
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 417578 |
Datum | 28.07.2007 11:37 MSG-Nr: [ 417578 ] | 24136 x gelesen |
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Löschgruppenfahrzeug
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Löschgruppenfahrzeug
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Truppführer
2. Task Force
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Geschrieben von Henning KochGeschrieben von ---Thobias Schürmann---
Lehrgangsplätze im Funklehrgang sollten ja nun wirklich nicht das Problem sein..."
Ob Problem oder nicht ist ja nicht ausschlaggebend, hat man aber 3 Bewerber und darunter zwei mit G 26.3 und auch nur zwei Plätze (mal rein theoretisch), wenn schickt man dann?
Natürlich ist es ausschlaggeben, ob Problem oder nicht.
Zwei Plätze für drei Bewerber sind potentiell ein Problem, wenn es kein Problem ist, sind für die drei Bewerber auch mindestens drei Plätze vorhanden. Ich bleibe bei meiner Aussage, dass es kein Problem ist.
Aber erstmal muss ich meine euinsatztaktischen Positionen besetzen und da sollte man schon mind. die dreifache Besatzung haben, das macht bei 6 möglichen AGT pro Fahrzeug 18 AGT die benötigt werden, bei zwei LF benötige ich schon 36 AGT um auch sinnvoll für Einsätze planen zu können und Personal zu haben.
naja, bleiben wir doch mal auf dem Teppich:
Das sind 4 mögliche AGT pro Fahrzeug.
18 AGT die benötigt werden, bei zwei LF benötige ich schon 36 AGT um auch sinnvoll für Einsätze planen zu können und Personal zu haben.
Ausserdem brauche ich Leute, die (auch tagsüber) zum Einsatz erscheinen. Da nützen mit pauschale Zahlen wie "dreifache Besetzung" relativ wenig, wenn die alle nicht kommen können oder wollen.
Keine Frage: wenn genügend Geräteträger für das Fahrzeug da sind, müssen die nicht-Geräteträger eben zurückstecken. Genau das muss denen auch jederzeit klar sein.
Aber die Realität sieht doch meistens anders aus (ich bin hier hinterm Berg, nicht hinterm Mond...)
die ganze Zeit Einsätze mit der Säge gefahren, bis neben uns ein PKW anhielt und uns sagte: "Ich glaube da um der Ecke brennt der Dachstuhl!" und so war es auch und dann ist man ersteintreffend und dann benötigt man auch Atemschutzgeräteträger.
Mit der Begründung dürfte auch zum Tanken etc. nur mit Mindestbesatzung gefahren werden, und Sonderfahrzeuge, LF16TS etc. dürften das nur im Zugverband tun.
Solche Zufälle sind für mich einfach kein Argument.
Gruß,
Henning
Hallo Henning, natürlich stimme ich dir zu, und ich kann auch deine Argumentation verstehen, aber wir gehen glaube ich von zwei verschiedenen Annahmen aus, bei dir in den überlegungen ist der nicht AGT zusätzlich, bei meinen überlegungen geht es um Nicht-Agt oder AGT, ich gehe nicht davon aus es könnten auch mehr als 6 Mann kommen und dann kann ich den nicht AGT gebrauchen (damit haßt du natürlich recht, keine Frage), sondern ich gehe davon aus es kommen erstmal nur 6 Mann und dann brauche ich mind. 4 AGT.
Nur ist es auch so, das man generell schon einige nicht AGT dabei hat, sei es de "älteren" die untauglich geworden sind oder diese Aufgabe nicht mehr machen wollen, oder die, die erst demnächst zum AGT-Lehrgang gehen.
Abner natürlich habe ich nichts gegen zusätzliche nicht Atemschutztaugliche FA (auch wenn man von den Leuten, die meisten bewerben sich ja in jungen Jahren eigentlich verlangen kann sich Fit zu halten oder Fit zu machen um Atemschutztauglich zu werden.
Geschrieben von Henning KochKeine Frage: wenn genügend Geräteträger für das Fahrzeug da sind, müssen die nicht-Geräteträger eben zurückstecken. Genau das muss denen auch jederzeit klar sein.
Aber die Realität sieht doch meistens anders aus (ich bin hier hinterm Berg, nicht hinterm Mond...)
Ich wollte nie behaupten das du hinter Mond lebst oder hinterm Berg und ich kann mir auch vorstellen was du meinst (können wir gerne per mail diskutieren) aber das hat mit dem Thema hier nichts unmittelbar zu tun.
Geschrieben von Henning KochMit der Begründung dürfte auch zum Tanken etc. nur mit Mindestbesatzung gefahren werden, und Sonderfahrzeuge, LF16TS etc. dürften das nur im Zugverband tun.
Solche Zufälle sind für mich einfach kein Argument.
Naja, mit dem Tanken da hast du meine argumentation wiederlegt, das mit dem Zugverband finde ich aber etwas zu abwegig. Trotzdem ein paar (mind. 2, besser 4) AGT sollte man immer dabei haben, auch wenn es manchmal schwer fällt.
Aber in der ganzen diskussion hier wurde von mehreren Standpunkten aus diskutiert, die einen haben den nicht AGT als zusätzlich angesehen, die anderen sind von nicht AGT oder AGT ausgegangen und dadurch hatte die Diskussion verschieden Grundlagen und ist darum etwas aneinander vorbei gegangen.
Ziel sollte es sein das jeder FA mind. TF wird, inkl. AGT und Funklerhgang, das ist meiner Meinung nach das nöötig basiswissen das erworben werden sollte. Untauglich werden kann jeder einmal (auch die können was an der Fitness tun), aber von vorneherein nicht AGT tauglich zu sein ist doch sehr schlecht und das sollten die auch schaffen zu ändern. Falsch ist natürlich der Ansatz diese Leute von vorneherein auszuschließen (aber das machen wenn andere Personen), man kann mit denen arbeiten und versuchen sie auch AGT tauglich zu bekommen, wenn nicht habe ich auch so einen zusätzlichen FA, auf den man nicht verzichten sollte. Aber AGT sollte man schon haben und ichg bleibe dabei alle Trupps auf einem Fahrzeug sollten optimaler weise auch unter Atemschutz eingesetzt werden können, also benötige ich 6 AGT pro LF (4 bei TLF 16/25), auf wenn nicht jedes LF 6 PA hat, so gibt es noch Maske und Filter auf dem LF und die Sonderfahrzeuge die PA zur E-Stelle bringen können. Und deswegen sollte jeder Trupp unter PA eingesetzt werden können. Aber wie gesagt nur meine Meinung zu diesem Thema
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Thobias
Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de
Dort ist jetzt auch ein Bereich Kolumne eingerichtet, jeder kann dort etwas veröffentlichen, ein Besuch lohnt sich auf jedenfall!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|