alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaFlammschutzhaube14 Beiträge
AutorOliv8er 8R., Wettenberg / Hessen417811
Datum29.07.2007 17:35      MSG-Nr: [ 417811 ]5708 x gelesen

Geschrieben von ---Hauke Hammerich---
"Weil dir das olle Nackenleder nicht viel hilft wenn Du Kontakt mit Wasser hast, da die Haube dann recht schnell druchnässt ist."

Wollte nur kurz folgendes hierzu anmerken:
Bei der Temperatur welche in geschlossenen Räumen bei Bränden bzw. durch den Wärmestau deiner Brandschutzüberbekleidung nach etwas Anstrengung entsteht, wird deine Flamschutzhause durch Schweiss ohnehin schon feucht werden.


Geschrieben von ---Hauke Hammerich---
"Das verhindert das Hollandtuch und schützt außerdem noch den Kopf vor Hitze und Flammenkontakt."

Die meisten Hollandtücher welche ich bisher gesehen bzw getragen habe haben einen gavierenden Nachteil:
Sie schliessen die entsprechenden Hautareale nicht vollständig ab.


Daher ist bei uns folgende Ausrüstung im Gebrauch:
- Normaler Helm (Hersteller und Typ variieren) mit Nackenschutz &
- Flammschuthaube in "konventioneller" Ausführung (2 / 1 einlagig) aber mit langem Brust und
Nackenteil sowie stabilem "Gummizug" im Geschichtsbereich.

Hiermit wird eine vollständige Bedeckung aller Hautbereiche, auch im Amschluss an die Atemschutzmaske, erreicht.

Die Durchfeuchtung der Haube ist zwar nicht besonder abgesichert, aber da diese ohnehin erfolgt auch meiner Ansicht nach nicht das völlige Problem.

Mit Kameradschaftlichen Grüßen
Olli


Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.114


Flammschutzhaube - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt