News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Einsatzdokumentation im ELW 1 | 27 Beiträge | ||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 418434 | ||
Datum | 02.08.2007 11:34 MSG-Nr: [ 418434 ] | 15143 x gelesen | ||
Geschrieben von Martin Schneider Muss man sie führen, bzw. ab wann (Schadenart/ Größe)? Sinn macht es , sie immer zu führen. Wenn du im Tagesgeschäft damit übst kommst du auch bei einer Lage "747 auf Öltanker" damit zurecht. Geschrieben von Martin Schneider Was muss dokumentiert werden? Ganz einfach, alles was wichtig ist und für den Einsatzleiter von Nutzen sein kann. Also -Zeiten (1. Rohr vor, Fertigstellung der LW-Versorgung, Einsatzende...) -Lagen (Lagemeldungen...) -Störungen (Pumpe/Stromerzeuger defekt...) -Schäden (verl. Feuerwehrmann...) -Nachforderungen (Personal, Material, Verpflegung, Betiebsmittel...) Nicht mitschreiben braucht du den Funkverkehr zwischen IA-Trupp und GF oder in der langen Wegstrecke die Maschinisten und ähnliches Geschrieben von Martin Schneider Wer oder was regelt die Notwendigkeit einer Einsatzdokumentation?Eigentlich der gesunde Menschenverstand. Ich sehe den Zugmelder als Unterstützung für den ZF. Also dokumentiere ich das, was er von mir wissen wollen kann, s.o. Oder weist du bei einer großen Lage die Zeit, wenn er dich fragt:"Wann kommt denn der Sprit? Wann hast du den denn angefordert?" Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|